Seite wählen
Jugend musiziert 2023

Jugend musiziert 2023

Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“, der vom 03. bis 04. Februar 2023 bei uns im CEG stattgefunden hat, haben sich 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule mit ihrem instrumentalen Können den Fachjuroren vorgestellt.

Folgende hervorragende Ergebnisse wurden dabei erzielt:

Name Instrumental-Klasse Instrument Preis
Gabel, Jara (8b) Frau Shapiro (extern) Klavier 1.
Han, Yiwen (5c) Herr Hartlieb (EMI) Klavier 2.
Kholodnykh-Czerno-zubenko, Kyrylo (7d) Herr Henschel Klavier 1. m. W.
Kuskova, Anastasia (7a) Frau Müller-Bohn (Musikschule), Herr Schwemmer Klarinette (Ensemble) 1. m. W.
Löffler, Linus (Q12) Herr Albrecht (Staatsphilh. Nrbg.) Trompete (Ensemble) 1. m. W.
Miskin, Ivan (5a) Herr Henschel Klavier 1. m. W.
Reichelt, Madita (Q11) Herr Willberg (extern) Blockflöte 1. m. W.
Schmidt, Juno (6a) Frau Müller-Bohn (Musikschule), Herr Schwemmer Klarinette (Ensemble) 1. m. W.
Schulz-Baldes, Alicia (5e) Frau Kaess (extern) Klavier 1. m. W.
Seraphim, Felicitas (8a) Frau Heinrich (Musikschule) Saxophon (Ensemble) 1. m. W.
Seraphim, Franziska (5e) Frau Heinrich (Musikschule), Herr Schwemmer Saxophon (Ensemble) 1. m. W.
Xiang, Bill (10a) Herr Keilhack (extern) Klavier 1. m. W.
Zentner, Mathea (5a) Frau Götz (extern) Gesang 1.
Zentner, Mathea Herr Henschel Klavier 1. m. W

Die Schulleitung und die Fachschaft Musik sind stolz auf das hohe musikalische Niveau, das unsere Schule bei dem wichtigsten Musikwettbewerb Deutschlands zeigen konnte und gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sowie den beteiligten Lehrkräften und Eltern sehr herzlich.

Allen zum Landeswettbewerb weitergeleiteten Schülerinnen und Schülern drücken wir kräftig die Daumen!

Julian Bobe

Wie unterstütze ich mein Kind beim Umgang mit Social Media und Co.?

Wie unterstütze ich mein Kind beim Umgang mit Social Media und Co.?

Ein Leben ohne digitale Medien und soziale Netzwerke scheint für die meisten heute kaum mehr denkbar zu sein – und das gilt auch für unsere Schülerinnen und Schüler. Dies wurde eindrücklich deutlich, als eine Beamtin der Abteilung Jugendprävention der Polizei Erlangen beim Elternabend zum Thema „Mediennutzung für die Eltern der 5. Klassen“ die Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie vorstellte. Demnach haben 99% aller befragten Kinder und Jugendlichen Zugang zu einem Handy bzw. Smartphone.

Umso wichtiger ist es also, einen kompetenten Umgang mit den sich dadurch eröffnenden Möglichkeiten (z. B. dem Teilen von Bildern oder der Nutzung eines Klassenchats) zu begleiten und zu fördern. Im Rahmen unseres medienpädagogischen Konzepts am CEG wurden die Eltern der 5. Klassen deshalb am 26.01.2023 umfassend informiert und zum Austausch über eine sinnvolle Nutzung von Medien angeregt.

Die Beamtin der Erlanger Polizei gab dazu einen Überblick über aktuelle Trends im Internet (z. B. TikTok-Challenges), klärte über wichtige Begriffe wie „Cybermobbing“, „Sexting“ oder „Cybergrooming“ auf, verschaffte den Anwesenden einen Überblick über (straf-)rechtliche Konsequenzen, die bei der Nutzung drohen können, und gab schließlich auch wertvolle Verhaltenstipps für Eltern, die ihre Kinder im Umgang mit Medien unterstützen wollen. Dazu braucht es Eltern, die ihre Kinder begleiten und sich für die Mediennutzung ihrer Kinder interessieren. Unterstützen kann dabei z. B. klicksafe.de, eine Online-Plattform mit wertvollen Tipps zum Medienumgang.

Wir bedanken uns im Namen der ganzen Schulfamilie bei der Abteilung Jugendprävention der Polizei Erlangen, die uns kompetent bei unseren medienpädagogischen Maßnahmen am CEG unterstützt und freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit!

Thomas Bittner-Brehm und Anika Weiß
(Koordination der medienpädagogischen Projekte am CEG)

Weiterführende Informationen:
Die gesamten Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie können unter https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2022/ abgerufen werden.

 

Die Geldpolitik des Eurosystems in bewegten Zeiten

Die Geldpolitik des Eurosystems in bewegten Zeiten

Am 20.01.2023 besuchte Herr Schiller von der deutschen Bundesbank das CEG und informierte die beiden Wirtschaftskurse der 12. Jahrgangsstufe über die aktuelle Geldpolitik.

Neben allgemeinen Informationen zu den geldpolitischen Instrumenten der EZB, waren für die Schülerinnen und Schüler vor allem die aktuellen Maßnahmen und weiteren möglichen Entwicklungen interessant.

Herr Schiller erläuterte die geldpolitischen Reaktionen auf die Covid-19-Pandemie sowie die gestiegene Inflation. Hier wurden auch kritische Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet. So interessierte die Kurse beispielsweise wie wirksam Leitzinserhöhungen in der aktuellen Situation sind oder auch die weitere Entwicklung von Anleihekäufen bzw. -verkäufen.

Wir danken Herrn Schiller für die detaillierten Informationen sowie die spannenden Einblicke in den Arbeitsalltag eines Bundesbankers.

Tina Hassler

Coca Cola, Apple & Co.: Wie Marken entstehen und uns beeinflussen

Coca Cola, Apple & Co.: Wie Marken entstehen und uns beeinflussen

Am 19.01.2023 erhielten die Klassen 10a und 10b einen Vortrag zum Thema „Marken“. Die Referentin Frau Neidiger von der Fachhochschule des Mittelstandes konnte den Schülerinnen und Schüler anhand verschiedener Beispiele das Thema näher erläutern. Was versteht man unter einer Marke? Wie setzt sich der Marketing-Mix zusammen? Wie werden wir Konsumenten beeinflusst?

Mit Hilfe eines Quiz und kleinerer Aufgaben wurde den Klassen sehr schnell bewusst, wie die Marketingmaßnahmen auf uns Konsumenten wirken.

Wir danken Frau Neidiger für ihren Besuch und den interessanten Vortrag.

Tina Hassler

Geschichte unterrichten heute – Zusammenarbeit mit der FAU

Geschichte unterrichten heute – Zusammenarbeit mit der FAU

Am 13.01.2023 führten Studentinnen und Studenten der FAU unter Leitung von Herrn Dr. Rösch in Zusammenwirken mit Frau Dr. Kilau aus dem Kollegium der Schule gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler des CEG aus den 10.-12. Klassen eine Kooperation zum Thema „Umgang mit der NS-Vergangenheit von 1945 bis heute in der Schule“ für den Geschichtsunterricht durch.
Die Studierenden hatten Unterrichtsentwürfe vorbereitet, die sich mit der Erinnerungskultur in Deutschland an den Nationalsozialismus in der Zeit nach 1949 beschäftigten. Dabei wurden verschiedene Aspekte des Themenfelds aufgearbeitet und die Schülerinnen und Schüler konnten sich beispielsweise mit einem Lehrer mit NS-Vergangenheit, aber auch mit der aktuellen Verwendung von Memes mit NS-Inhalt in WhatsApp-Gruppen beschäftigen.

Der Mehrwert der Veranstaltung: Die Studierenden kamen mit den Lernenden in direkten Kontakt und Austausch über ihre Unterrichtsentwürfe. Im Anschluss an die Begegnung mit den Unterrichtsentwürfen der geplanten Stunden konnten sich also Schülerinnen und Schüler dazu einbringen, wie interessant sie das Thema fanden oder wie die Konzeption des Themas im entsprechenden Unterrichtsentwurf durch Jugendliche bewertet wird.
Dieser direkte Austausch ist das, was die Ausbildung zum Lehramt mit dem notwendigen Praxisbezug versieht und gleichzeitig Jugendlichen ein Gehör und eine Mitsprache bei den Unterrichtsinhalten an der Universität ermöglicht. Dabei zeigten alle Beteiligten ein hohes Niveau an Reflexionsfähigkeit und Engagement, was die Veranstaltung bei allen Beteiligten in positiver Erinnerung halten wird. Auch Frau Dr. Kilau war nicht nur als Seminarlehrerin für Geschichte sondern ebenfalls als Dozentin an der FAU von der Veranstaltung sehr angetan.

Wir freuen uns sehr, als Schule an diesem Kommunikationsprozess mit Studentinnen und Studenten weiterhin teilnehmen zu können. Die Kooperation mit der FAU stellt eine Bereicherung für beide Seiten dar, die zukunftsweisend ist.

W. Dorn

„CEG Instrumental“ – Montag 23.1.2023

„CEG Instrumental“ – Montag 23.1.2023

Ganz herzlich lädt die Fachschaft Musik zum nächsten Vorspielabend „CEG Instrumental“ am Montag, den 23.1.2023, um 19:00 Uhr ein. Diesmal konnten wir hierfür den Wassersaal der Orangerie im Schlossgarten als stimmungsvollen Rahmen für die Veranstaltung gewinnen. Der Eintritt ist selbstverständlich wie immer frei.

Geboten wird ein buntes, attraktives Programm aus solistischen Beiträgen, vorgetragen u. a. von den Schülerinnen und Schülern der Additums-Kurse aus Q11 und Q12 sowie Jugend-musiziert-Teilnehmern.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner