Seite wählen
Musik als Geschenk für kranke Kinder und Jugendliche

Musik als Geschenk für kranke Kinder und Jugendliche

Das Saxofon-Quartett des Christian-Ernst-Gymnasiums spielte Weihnachtslieder auf den Stationen der Kinderklinik

Beschwingte Weihnachtsmelodien erklangen kurz vor Heiligabend auf allen Stationen der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen: Das Saxofon-Quartett des Christian-Ernst-Gymnasiums Erlangen (CEG) gab gemeinsam mit seinem Lehrer Bernd Aschmoneit ein exklusives Konzert für die jungen Patientinnen und Patienten. Der Clou: Die vier Schülerinnen und Schüler der Oberstufe – Tabea Duske, Sina Hinrichs, Mika Frauendorfer und Oliver Wolf – spielten beliebte Weihnachtsstücke auf den Gängen der Stationen. So waren die schwungvollen Klassiker „Frosty the Snowman“ oder „All I Want for Christmas Is You“ auch für die Kinder und Jugendlichen in den Krankenzimmern gut zu hören.

Bereits im vergangenen Jahr präsentierte das Quartett des CEG im Innenhof der Kinderklinik ein mitreißendes Weihnachtskonzert. „Für uns alle hier war das Musikgeschenk der Schülerinnen und Schüler ein unvergessliches Erlebnis“, erinnerte sich Marion Müller, leitende Erzieherin in der Kinderklinik. „Deshalb fragte ich an, ob das Ensemble auch dieses Jahr wieder für uns spielen möchte und bekam sofort eine Zusage.“

Damit die weihnachtlichen Klänge alle jungen Patientinnen und Patienten erreichten, ohne diese einem Infektionsrisiko auszusetzen, überlegte sich Marion Müller zusammen mit der Hygienefachkraft eine findige Lösung: Das Saxofon-Quartett zog über die Stationen und positionierte sich dort jeweils so geschickt in den Gängen, dass die Musikstücke auch durch die geschlossenen Türen der Patientenzimmer gut zu vernehmen waren. „Wir hörten die Kinder und Jugendlichen in den Zimmern begeistert klatschen“, berichtete die leitende Erzieherin über die gelungene Weihnachtsüberraschung für ihre Patientinnen und Patienten.

Besonderer Auftritt für das Ensemble

Obwohl das junge Ensemble in diesem Jahr zusätzlich wieder zahlreiche Auftritte auf Weihnachtsmärkten und Adventsfeiern hatte, freuten sich die vier Musikerinnen und Musiker sehr auf ihren Auftritt in der Kinderklinik des Uniklinikums Erlangen. „Es ist ein besonderes Erlebnis, die Freude zu spüren, die unsere Musik bei den kranken Kindern und Jugendlichen auslöst“, sagte Instrumentallehrer Bernd Aschmoneit vom CEG. An dem musischen Gymnasium erlernen alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse ein Musikinstrument. Dabei können sie zwischen 15 Instrumenten wählen, darunter Geige, Kontrabass, Klavier, Gitarre oder eben Saxofon.

 

Weihnachtsstimmung in der Kinderklinik des Uniklinikums Erlangen dank schwungvoller Musik des Saxofon-Quartetts Sina Hinrichs, Tabea Duske, Oliver Wolf, und Mika Frauendorfer mit dem Lehrer Bernd Aschmoneit (v. r. n. l.). Foto: Kerstin Bönisch/Uniklinikum Erlangen

Weihnachtsstimmung in der Kinderklinik des Uniklinikums Erlangen dank schwungvoller Musik des Saxofon-Quartetts Sina Hinrichs, Tabea Duske, Oliver Wolf, und Mika Frauendorfer mit dem Lehrer Bernd Aschmoneit (v. r. n. l.).

Foto: Kerstin Bönisch/Uniklinikum Erlangen

In der Kinderonkologie des Uniklinikums Erlangen startete das Saxofon-Quartett des CEG mit Sina Hinrichs, Tabea Duske, Oliver Wolf, Mika Frauendorfer und Lehrer Bernd Aschmoneit (v. r. n. l.). mit dem Weihnachtssong „Frosty the Snowman“. Foto: Kerstin Bönisch/Uniklinikum Erlangen

In der Kinderonkologie des Uniklinikums Erlangen startete das Saxofon-Quartett des CEG mit Sina Hinrichs, Tabea Duske, Oliver Wolf, Mika Frauendorfer und Lehrer Bernd Aschmoneit (v. r. n. l.). mit dem Weihnachtssong „Frosty the Snowman“.

Foto: Kerstin Bönisch/Uniklinikum Erlangen

Planspiel Kommunalpolitik 2022

Planspiel Kommunalpolitik 2022

Im Rahmen eines Planspiels zur Kommunalpolitik, das in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Erlanger Stadtrat stattfand, hatten über 20 Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Gelegenheit, sich unter wirklichkeitsnahen Bedingungen mit aktuellen Themen der Erlanger Kommunalpolitik auseinanderzusetzen.

Nach einer allgemeinen Einführung in die Rahmenbedingungen und Abläufe kommunalpolitischer Arbeit fanden sich die Schülerinnen und Schüler in Fraktionen zusammen und setzten sich mit aktuellen politischen Themen wie z. B. der StUB, der zukünftigen Bebauung unseres Quartiers oder den Preisen für den ÖPNV auseinander, um entsprechende Anträge für eine eigene Stadtratssitzung zu formulieren. Beraten wurden sie dabei von „echten“ Stadträtinnen und Stadträten, nämlich Frau Girstenbrei (Erlanger Linke), Herrn Kittel (FDP), Herrn Lehrmann (CSU), Frau Simsek (SPD) sowie Frau Winner (Grüne Liste).

Nach dem Besuch einer Stadtratssitzung im Erlanger Rathaus waren die Schülerinnen und Schüler bereit für den eigentlichen Höhepunkt des Planspiels: Unter der Leitung von Oberbürgermeister Dr. Janik kamen die CEG-Fraktionen im Sitzungssaal zu einer simulierten Stadtratssitzung zusammen, um unter fast realistischen Umständen ihre Anträge vorzustellen, zu begründen, zu diskutieren und letztendlich auch entsprechende Beschlüsse zu fassen. Auch die Stadtverwaltung war miteinbezogen: Zu allen Anträgen der Schülerinnen und Schüler lagen in der Sitzung Stellungnahmen der jeweiligen Referate vor.

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Oberbürgermeister, den beteiligten Stadträtinnen und Stadträten und der Verwaltung: Erst ihr Engagement hat es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht, die Abläufe der kommunalpolitischen Arbeit mit all ihren Möglichkeiten, aber auch Begrenzungen so hautnah zu erleben.

W. Dorn

Warme Klänge läuteten das Weihnachtsfest 2022 ein

Warme Klänge läuteten das Weihnachtsfest 2022 ein

In einem großen Konzert am 20.12.2022 stimmten die Schülerinnen und Schüler der 9.-12. Klassen auf das Weihnachtsfest ein.

Die vollbesetzte Neustädter Kirche bot hierbei eine würdevolle Kulisse für das Blasorchester, das Kammerorchester mit der Solistin Alma Keilhack (Q11), das Cello-Ensemble sowie das Große Orchester, die neben anderen Werken eine bunte Palette weihnachtlich konnotierter Werke darboten. Auch das Herren-Ensemble, der Mädchenchor sowie der Große Chor brachten weihnachtliche Vokalsätze zum Klingen.

Mit einem von allen gesungenen und musizierten „O du fröhliche“ wurde schließlich das Weihnachtsfest eingeläutet.

Auf die Plätzchen – fertig – los!

Auf die Plätzchen – fertig – los!

Passend zur Vorweihnachtszeit lud das P-Seminar Biologie Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe zum gemeinsamen Adventsbacken unter dem Motto „Plätzchen – fair und lecker“ ein.

Nach einer kurzen Einführung zum Thema Fairtrade und Nachhaltigkeit beim Backen wurde mit Begeisterung zusammen der Teig bereitet, geknetet und ausgerollt. Als Plätzchenformen standen nicht nur weihnachtliche Motive zur Verfügung, sondern auch – passend zum CEG – musische Motive!

Die liebevoll verzierten Kleingebäcke durften anschließend mit nach Hause genommen werden. Ob und wie viele der leckeren Kekse den Heimweg tatsächlich geschafft haben und nicht doch vorher vernascht wurden, ist allerdings fraglich.

Franziska Karger

Weihnachtstrucker: Solidarität als schönstes Weihnachtsgeschenk

Weihnachtstrucker: Solidarität als schönstes Weihnachtsgeschenk

Auch in diesem Winter holten die Johanniter die am CEG gesammelten Pakete für die Aktion „Weihnachtstrucker“ ab. Die Schülerinnen und Schüler des CEGs halfen tatkräftig zusammen und packten fabelhafte 58 Pakete(!), die am vergangenen Montag abgeholt wurden. Damit wurde erneut ein Beitrag dazu geleistet, sozial benachteiligten Familien in der Weihnachtszeit eine Freude zu bereiten.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen helfenden Händen, bei der SMV für die Organisation und vor allem auch bei allen Familien, die sich an der Spendenaktion beteiligt haben!

Die Schülersprecher/-in
– Im Namen der SMV –

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner