Seite wählen
Was für ein Saftladen!

Was für ein Saftladen!

Natürlich ist das CEG kein Saftladen, aber am Freitag, den 16.12.2022, wurde es um einen solchen reicher. Der Wahlkurs Umweltschule spendierte den Schülerinnen und Schülern und natürlich auch den Lehrkräften gesunde Pausenerfrischungen in Form von selbstgemixten Smoothies. Die Vitaminbomben wurden aus gerettetem Obst hergestellt, das im Handel keinen Absatz gefunden hatte. Ein kleiner Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung und für genügend Energie im Jahresendspurt!

Die beliebtesten Smoothies waren Fisher’s Friends (Bananen, Hafermilch und etwas Zimt), der Fruit Shock (Apfel, Orange und etwas Limetten- oder Zitronensaft), Maki-Power (Mango, Kaki, Apfel und Orangensaft) und Koba Kabana (Apfel, Birne, Banane und Kirschsaft). Probieren Sie die Mischungen doch einfach mal aus, falls bei Ihnen zu Hause etwas Obst übrig bleibt. Natürlich können alle Rezepte verändert oder einfach neu gestaltet werden. Viel Spaß dabei!

Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler des Wahlfachs für ihren unermüdlichen Einsatz und an den Elternbeirat für die Unterstützung des Projekts! Vielen Dank auch an den EGE Supermarkt und die „Teilerei Erlangen“ für die Bereitstellung des Obstes!

Gregor Fisher (Wahlfach Umweltschule)

Swedish teachers visit CEG

Swedish teachers visit CEG

As we are getting closer to Christmas and the northern winds blew some special visitors our way. No, we are not talking about Santa Claus this time. Instead, we were happy to welcome two teachers from our exchange partner school in Örebro, Sweden at CEG. After having visited the Carolinska Gymnasiet in Örebro this September, it was time for a return visit from 5 to 9 December here in Erlangen.

Our guests were shown around our historical school building by some of our students and attended several lessons. The Swedish teachers told us that they were especially impressed by the cleanliness of our students and the highly structured approach of our lessons. In addition to this, we had the opportunity to introduce them to some regional Christmas traditions like „Lebkuchen“, „Spekulatius“ and the beauty of our Christmas markets.

Next to the goal of getting to know each other’s schools and hometowns more closely, we advanced our planning and preparations for our mutual exchange with students of our 10th year in March 2023. The focus will be on education for democratic participation, global citizenship and international politics as well as cultural exchange.

We are already looking forward to seeing our Swedish friends again early next year and will be reporting here on the CEG homepage and on our Instagram channel https://www.instagram.com/erasmusceg/ .

Merry international Christmas

The Erasmus+ team

Kunstunterricht im Stadtmuseum

Kunstunterricht im Stadtmuseum

Die aktuelle Ausstellung Intervention und Spurensuche von Regine von Chossy im Stadtmuseum Erlangen (13.11.2022 – 12.03.2023) wurde als Inspirationsquelle für eine Unterrichtseinheit unseres Q11 Kunst-Additums genutzt.

Der Bezug zwischen den ausgestellten Exponaten von Chossy mit der Dauerausstellung des Museums bot eine Brücke zur Gegenwart, die die Neugierde bei den Besuchern erweckte. In der Konstellation wurden Schülerinnen und Schülern gleichzeitig in einer realen Welt/Zeit mit der vergangenen und der fiktiven Realität konfrontiert. Diese Spannung entlud sich in einer kreativen Fülle auf dem Papier, gleich vor Ort.

Als kleine Hilfestellung bot sich insbesondere die Immaterialität der Zeichnungen von Chossy mit einer unglaublichen Bewegung darin, die das Potential der Linie offenlegte. Die harmonischen und durchaus spannenden Kompositionen der ausgestellten Zeichnungen mit ihren offenen, geheimnisvollen Deutungen wurden von den Schülerinnen und Schülern penibel untersucht. Anschließend versuchten sie ihre neu erworbenen Erkenntnisse noch vor Ort umzusetzen.

Wir hoffen, dass diese wunderbare Atmosphäre aus beigefügten Fotos zu erkennen ist.

Vesna Ćosić-Pavlović

„Ich fand es sehr beeindruckend wie man ohne Umrisslinien, sondern nur durch Strichlängen und Strichstärken so viele unterschiedliche Bilder zeichnen konnte.“

Franziska H.

Seid umschlungen, Millionen!

Seid umschlungen, Millionen!

Die dem Menschen zugewandte Seite Ludwig van Beethovens kommt in dessen neunter Sinfonie in voller Tragweite zur Geltung: So beschwört der in den Finalsatz eingeführte Chor mit Schillers „Ode an die Freude“ geradezu den Wunsch nach Zusammenhalt und Menschlichkeit. Genau dieser Appell ließ auch den Dirigenten Dorian Keilhack an das Vorhaben herantreten, mit seiner Camerata Franconia, einem professionellen und in Erlangen beheimateten Orchester, sowie einem Zusammenschluss von fünf Chören das letzte sinfonische Großwerk Beethovens mit großer Besetzung zur Aufführung zu bringen.

In diesem Rahmen ergab sich für die Schülerinnen des Großen CEG-Chors (einstudiert von Philipp Barth und Julian Bobe) am 12.12.2022 die Möglichkeit, in der Heinrich-Lades-Halle bei der Aufführung der „Ode an die Freude“ mitzuwirken. Schroff zeichnete der Orchesterleiter die dem humanistischen Appell vorausgehenden Ausbrüche, die der Chor emotional erwiderte und in ein fulminantes Finale steigerte.

Nicht weniger hochkarätig, doch von ganz anderer Klanglichkeit zeigte sich die erste Konzerthälfte: hier brillierte der als Liedbegleiter international gefeierte Pianist Gerold Huber in der Rolle als Solist in Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur: zarte und luzide-durchsichtige Passagen kennzeichneten sein Spiel und setzten so einen klanglich ausgewogenen Kontrapunkt zum aufrüttelnden Schlusswerk.

Christoph Steiner-Heinlein

Exkursion des Q12-Physikkurses an die FAU und das MPL

Exkursion des Q12-Physikkurses an die FAU und das MPL

Am Donnerstag, den 01.12.2022, besuchten 22 Physikinteressierte aus der Q12 von 14:00 bis 15:30 Uhr die FAU, Department Werkstoffwissenschaften Abteilung Glas.

Herr Prof. de Ligny führte uns in die Geheimnisse der Glaseigenschaften ein: Wie kann man Glas einfärben und wie entstehen Farben überhaupt. Danach ging es zum Praxisteil: Es wurden Glaskörper hergestellt und anschließend versucht, diese wieder zu zerstören, was bei den Bologneser Tränen nur mit dem richtigen Know-How gelang.

Anschließend besuchten wir von 15:30 – 17:15 Uhr das Max-Plank-Institut für Licht.

Im Einführungsvortrag wurden Aufbau und verschiedene Forschungsgebiete des MPI weltweit vorgestellt. Bei dem anschließenden Rundgang erfuhren wir vieles über Krebsbekämpfung, Endoskopie, Herstellung von Glasfaserkabeln, Messung von Hauthärte und was in der hauseigenen Werkstatt alles möglich ist. Zur Entspannung diente der Laserkicker.

Vielen Dank an Herrn Prof. de Ligny, Frau Fischer, Herrn Ritter und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

A. Lehr

Weihnachtskarten online

Weihnachtskarten online

Liebe Schulfamilie,

unsere Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 7d und der Oberstufe des Q12 Kunst-Additums haben zum Thema Weihnachten einige Weihnachtskarten digital erstellt.

Die Fachschaft Kunst möchte diese Vielfalt in einer Bildergalerie hier zeigen. Das Besondere daran ist, dass die Weihnachtskarten in Druckqualität heruntergeladen, gedruckt und verschickt werden können.

In der Hoffnung, dass unsere Weihnachtskarten viele Liebhaber finden, wünscht Euch allen die Fachschaft Kunst

Ein frohes Fest!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner