Seite wählen
MINT-AG

MINT-AG

 

MINT-AG

CEG-3D-Puzzle

Ab der 6. Klasse können naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler in das Wahlfach MINT-AG eintreten.

Hier werden LEGO MINDSTORMS-Roboter mit einer Vielzahl von Sensoren konstruiert und in verschiedenen Programmierumgebungen programmiert (Physical Computing).

Die Schülerinnen und Schüler entwerfen auch Spiele, Clips, Quiz etc. und programmieren sie mit z. B. Scratch.

Unter Einsatz von CAD-Software und blockbasierter Programmierung werden 3D-Modelle erstellt und auf dem schuleigenen 3D-Drucker ausgedruckt.

Und vieles mehr! Wir freuen uns auf dich!

Iris Deinlein

Bei der Konstruktion und Programmierung der LEGO MINDSTORMS-Roboter

Unsere Roboter

Bei der Programmierung

Beim Ausprobieren der geschriebenen Programme

Bei der Spiele-Entwicklung

Beispiele für entstandene Spiele

Pong-Spiel in verschiedenen Variationen
Jump `n` Run
Weitere Spiele

Beim 3D-Design

3D-Werk eines Schülers bei der Ausführung

Endprodukt

Die Werke werden filigraner...

Frisch aus dem 3D-Drucker

Nun nach kleineren Schönheitskorrekturen

Erasmus+ Programm

Erasmus+ Programm

 

Der Internationale Austausch im Rahmen des Erasmus+ Programms findet mit den folgenden Ländern statt:

Italien, Nordmazedonien, Rumänien und Spanien

Das CEG wurde nach einem intensiven Bewerbungsprozess ausgewählt, am Erasmus+ Programm der EU-Kommission zum interkulturellen Austausch in Europa teilzunehmen. Gemeinsam mit unseren internationalen Partnern in Italien, Nordmazedonien, Rumänien und Spanien findet ein außergewöhnliches Projekt mit dem Titel „music and cultural heritage“ statt.

Ziel des Erasmus+ Programms ist es, einen konkreten Beitrag zur Völkerverständigung, Demokratieerziehung und Förderung der interkulturellen Kompetenz in Europa zu leisten. Dies soll unter anderem dadurch erreicht werden, dass Schülerinnen und Schüler aus mehreren Ländern projektbezogen für einen Zeitraum zwischen einem und zwei Schuljahren kooperieren und sich sowohl virtuell austauschen, als auch auf sogenannten Mobilitäten gegenseitig besuchen.

In unserem spezifischen Projekt geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes kulturelles Erbe anhand von Musik erschließen und anschließend in den Austausch mit unseren internationalen Partnern treten. Der Fokus des Projekts auf Musik und kreative Gestaltung passt dabei sehr gut zu unserem musischen Schulprofil.

Erste Eindrücke und Arbeitsergebnisse konnten auf dem ersten Schüleraustausch in Bari, Süditalien gewonnen werden. Als nächstes steht der Besuch in Nordmazedonien an, auf den wir uns bereits sehr freuen.

Schulmanager-Online

Zum Schuljahr 2020/21 wurde am CEG der Schulmanager-Online zur Organisation des Schulalltags eingeführt. Dieser erleichtert den Verwaltungsaufwand beiderseits für die Eltern und für die Schule. Auf der Webseite https://www.schulmanager-online.de/ oder über die Apps für iOS oder Android haben Eltern Zugriff auf den Stundenplan und Vertretungsplan Ihrer Kinder. Zudem ist eine Kankmeldung der Kinder einfach online möglich. Sprechstunden bei den Lehrkräften und Sprechzeiten an den Elternabenden können über den Schulmanager gebucht werden.
Bei Fragen zum Schulmanager am CEG kontaktieren Sie bitte Herrn Dorscht oder Herrn Triebel per E-Mail unter .

Lesen kinderleicht – die Lesefähigkeit und Leselust Ihres Kindes fördern

Lesen kinderleicht – die Lesefähigkeit und Leselust Ihres Kindes fördern

Einfache Tipps & Tricks für zuhause

  1. Lassen Sie sich als Elternteil so oft wie möglich von Ihrem Kind einen zusammenhängenden Text eigener Wahl laut vorlesen und sprechen Sie danach darüber. Lesen auch Sie Ihrem Kind möglichst oft kleinere Texte vor und nutzen Sie sie als Gesprächsanlass: Stellen Sie Fragen dazu, klären Sie schwierige Wörter und diskutieren Sie die angesprochenen Themen.
  1. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind immer wieder Bücher zur Hand hat, die sein Interesse wecken. Das kann ein Sachbuch, eine Lebensgeschichte, ein Krimi oder ein Abenteuerroman sein, auch in Form eines E-Books – wichtig ist das Lesen und Darüber-Reden. Auch eine Zeitung oder Zeitschrift kann das Lesen trainieren und geeignete Redeanlässe bieten.
  1. Gehen Sie mit Ihrem Kind immer wieder einmal in eine Bibliothek oder in eine Buchhandlung zum Schmökern und Entdecken. Gemeinsame Leseerfahrungen wirken doppelt nachhaltig.
  1. Besonders empfehlenswert ist das Tandemlesen, bei dem ein erfahrener, geübter Leser mit dem Finger den Text entlangfährt, den der langsamere, schwächere Leser laut vorliest. Bei einem Fehler wird verbessert und noch einmal gelesen. Erfahrungsgemäß ist diese gemeinsame Leseerfahrung sehr effektiv und lohnend für beide Seiten.

Eine sehr gute Vorstellung davon, wie das Tandemlesen funktioniert, vermittelt dieses Video:

  1. Seien Sie Vorbild! Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind Sie als Eltern auch als Lesende erlebt. Lesen ist ansteckend und anregend, es macht neugierig und wissenshungrig, erweitert den Wortschatz und verbessert das Gedächtnis. Dies sollte man in der Familie vorleben und fördern, denn so ein Vorbild prägt.
  1. Bieten Sie Ihrem Kind auch die Möglichkeit, Literatur durch Hörbücher zu erfahren. Spielen Sie z.B. während der Autofahrt zur Schule ein Hörbuch ab und sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber.
  1. Regen Sie zuhause an, bei einem Film oder einer Serie die deutschen Untertitel zum Mitlesen einzublenden. Das fördert insbesondere das Lesetempo.
  1. Und zuletzt: Ihr Kind sollte Lesen nicht als Pflichtübung erfahren, sondern als Bereicherung. Bauen Sie keinen unnötigen Druck auf, sondern bieten Sie ihm Lesemöglichkeiten und vermitteln Sie Lesefreude.

Viel Spaß beim gemeinsamen Lesen!

Anlaufstellen in Problem- und Krisensituationen

 

Anlaufstellen am Christian-Ernst-Gymnasium

Schulpsychologin: Alexandra Klerner, Tel. 09131/5330325
Beratungslehrerin: Michaela Schindler-Grucza, Tel. 09131/5330325
auch Verbindungslehrkräfte und Oberstufenbetreuer  

 

Krisendienst:

Ambulanter Krisendienst Mittelfranken: Tel. 0911/4248550, www.krisendienst-mittelfranken.de

 

Weitere Beratungseinrichtungen und Notdienste:

Schulberatungsstelle Mittelfranken: Tel. 0911/5867610
Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Erlangen Schwabach Anlage 6 und 10, 901545 Erlangen
Tel. 09131/8539123
   

Nummer gegen Kummer

(Jugendliche beraten Jugendliche, Sa. 14-20 Uhr)

Anonym und kostenfrei vom Handy und Festnetz
Mo-Sa 14:00 – 20:00 Uhr
Tel. 116111, www.nummergegenkummer.de
Notruf für Kinder, Jugendliche sowie Eltern:  Tel. 0911/2313333
Nummer gegen Kummer – Elterntelefon Anonym und kostenfrei
Tel. 0800/1110550
Kinder- und Jugendnotdienst: Tel. 0911/2313333
Wildwasser e.V. (Fachberatungsstelle für Mädchen): Tel. 0911/331330
Frauennotruf Nürnberg e.V.: Tel. 0911/284400
Netzwerk Essstörungen Erlangen: Tel. 09131/7144442
Bündnis gegen Depression im Nürnberger Land e.V. Tel. 09158/9262234,
www.buendnisgegendepression-nbgland.de
Telefonseelsorge
(24 Stunden – auch Mail- und Chatberatung)
Tel. 0800/1110111 oder 0800/1110222
www.telefonseelsorge.de

 

Spezielle Online-Beratungsangebote:

Bei sexuellem Missbrauch: www.hilfeportal-missbrauch.de
Bei Trauer: www.youngwings.de
Bei Essstörungen: www.jugendinformation-nuernberg.de/essstoerungen.html
Bei Selbstverletzenden Verhaltensweisen, Suizidgedanken und Krisen www.u25-deutschland.de/
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner