5.06.2021 | CEG Aktuell, Fachschaft Kunst
Zauberhafte Worte können wundervoll klingen, Assoziationen wecken, in Traumwelten entführen, glücklich machen.
Was wäre unsere Sprache ohne die schöpferische und individuelle Sprache des Einzelnen?
Die „Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e.V. – Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache“ rief in diesem Jahr Jugendliche und junge Erwachsene dazu auf, ihre Sprache kreativ einzusetzen und zu „zeigen, wie vielfältig und schöpferisch unsere schöne deutsche Sprache eingesetzt werden kann“.
Der Kunstkurs der Q11 wählte dazu die Form der Buchkunst: ab Februar 2021 entstanden Buchobjekte, die inhaltlich und visuell Rahmen und Bühne für die selbstverfassten „Zauberworte“ boten. Die Texte – Gedichte, Sinnsprüche aber auch kurze Geschichten – erklären, warum gerade das ausgesuchte und zum Objekt umgestaltete Buch ein Zauberbuch ist. Auf der Basis der Texte wurden Ideen für die Buchkunstobjekte gezeichnet und untereinander in Partnerarbeit trotz Distanzunterricht diskutiert, geändert und schließlich gefaltet, geklebt, modelliert, bemalt und vor allem mit den eigenen Texten „beschrieben“.
So faszinierende Objekte kamen dabei heraus, dass die Jury in Köthen die Bücher und Worte nun schon vor der offiziellen Jurierung aller Beiträge zauberhaft genug für eine besondere Ehrung fand. Einige der Objekte werden einen Platz in der Ausstellung „Erlebniswelt Deutsche Sprache“ im Schloss Köthen in Sachsen-Anhalt finden.
S. Seitz
„Zauberwörterbuch“, Marit Sieber, Q11
20.11.2019 | CEG Aktuell, Fachschaft Kunst
Am Freitag, den 18.10.2019, besuchten die Schülerinnen und Schüler des Profilkurses Produktdesign (Q11 und Q12) mit Frau Pavlovic das Unternehmen Adidas, weltweit zweitgrößter Sportartikel-Hersteller. Die Outdoor-Design Abteilung gewährte den Schülern Einblicke in die Entstehungsprozesse der Mode des Jahr 2021. Es war sehr spannend, in die Zukunft blickende Arbeitswelt zu erleben.
An diesem Nachmittag durften die Schüler im „Maker- Lab“, kreative Plattform der Grafik- und Modedesigner, hautnah mitbekommen, wie sich unterschiedliche Berufsprofile an einem kreativen Prozess gegenseitig bereichern. Als Krönung unseres Besuchs durften die Schüler unter Anleitung einer Designerin sogar einen eigenen Schuh entwerfen und in einer Mini-Ausführung umsetzen. Die kreative Atmosphäre in der Outdoor-Abteilung und die für junge und dynamische Leute geschaffene Arbeitswelt des „Maker-Labs“ inspirierte unsere Schülerinnen und Schüler für ihre weiteren Projekte in der Schule.
Wir danken Herrn Jordi Closa und seinem Team für diesen überaus spannenden Einblick in den Produktionsprozess eines marktführenden Unternehmens.
Vesna Cosic- Pavlovic
8.10.2019 | CEG Aktuell, Fachschaft Kunst
Der Schulanfang für die Schülerinnen des Kurses „Kunst-Additum Q12“ begann bereits einen Tag vor dem offiziellen Schulanfang schon um 5 Uhr in der Früh am Flughafen Nürnberg. In den Rucksäcken neben all dem, was man für eine fünftägige Reise so braucht, auch zahlreiche Referate, deren Inhalt quer durch die Kunstgeschichte reichte, und Sketchblöcke, die in diesen kunstorientierten Tagen die besondere Atmosphäre in und außerhalb der Museen wiedergeben sollten. Somit waren alle Schüler auf die Studienfahrt nach London gut vorbereitet. Nicht nur die National Gallery, das Museum Tate Britain und Tate Modern, das Imperial War Museum und V&A Museum waren das Ziel der Reise, sondern auch das inoffizielle und offizielle Kulturleben Londons, wie die Streetart, ein Besuch im berühmten Club „Stand Up Comedy“, Moderndance des Alvin Ailey American Dance Theaters sowie Einsicht in Shakespeare`s Globe Theatre. Nach fünf fast unwirklich anmutenden Tagen vollgepackt mit intensiven Eindrücken und voller Begeisterung für die Kunst im Allgemeinen ging die Studienreise, begleitet von Kunstlehrerin Frau Cosic-Pavlovic und unserem Direktor Herrn Dr. Kellner, leider viel zu schnell zu Ende.
Vesna Cosic-Pavlovic, Fachschaft Kunst
18.12.2018 | CEG Aktuell, Fachschaft Kunst
Ins Reich der Schneekönigin – blitzschnell, mit digitalem Gefährt!
Willkommen auf der wichtigsten Etappe unserer Reise: Im Bühnenbildkurs geht es diesmal mitten ins Reich der Schneekönigin. Für den Design-Wettbewerb hatten wir schließlich einen Blick in unsere Werkzeugkiste versprochen.
In einem PDF-Dokument zeigen wir euch Tipps und Tricks zur digitalen Bildbearbeitung:
- Was geschieht nach dem Scannen?
- Wie können wir direkt im Bildbearbeitungsprogramm konstruieren?
- Wie entwickeln wir aus einem Foto ein Muster – welches dann z.B. für einen Kleidersaum genutzt werden könnte?
Noch ein wichtiger Tipp: Das A und O beim Gestalten liegt in der Idee. Versetzt euch in die Szene. Wie sieht es möglicherweise am Zielort aus? Wie kommt man dorthin? Wisst ihr schon das Neueste aus dem Eispalast? Jetzt wünscht sich die Schneekönigin auch noch einen neuen Schlitten, obendrein!
Fertigt zunächst Scribbles an (also „schnell aufs Papier geworfene“ Zeichnungen bzw. Ideenskizzen). Die Zeichnungen dienen als Orientierung für das, was dann nach und nach digital entstehen kann. Wenn sich während der Umsetzung etwas verändern sollte – ein Propeller etwa durch einen Düsenantrieb ersetzt wird (was digital kein Problem ist) – dann solltet ihr zusätzlich auf eine gute Steuerung achten, damit der „Feuerschlitten“ auf der gewünschten Spur bleibt … So entwickelt sich manches Detail auch einfach im Tun.
Digitale Werkzeuge lernt man am besten über konkrete Projekte kennen, nach und nach. Lasst euch Zeit fürs Gestalten! Bis zum 21.01.19 könnt ihr eure ausgedruckten Bilder einreichen.
Also: Ab geht’s – mitten ins digitale Schneegestöber. Viel Freude beim Designen von Kostümen und Requisiten und eine schöne Weihnachtszeit!
15.12.2018 | CEG Aktuell, Fachschaft Kunst
Ausschreibung zum „Ersten digitalen CEG-Schneestern-Wettbewerb“!
Auf dem Plakat findet ihr das Wichtigste zum Design-Wettbewerb (siehe PDF-Dokument). Die Abgabe ist zwar erst im Januar – aber vielleicht schmücken eure Entwürfe sogar noch ein paar Weihnachtsgeschenke…? In den nächsten Tagen zeigen wir euch konkrete Tipps zur Gestaltung.

11.12.2018 | CEG Aktuell, Fachschaft Kunst
Wir starten digital – ins Reich der Schneekönigin
Märchenhaftes begegnet uns im Bühnenbild-Kurs, glitzernde Kristalle, Polarlichterspiel.
Der große CEG-Schneestern-Wettbewerb sendet erste Vorboten aus … von wegen „Schnee von gestern“!
Manche Theater zeigen sie Jahr für Jahr: „Die Schneekönigin“. Das Märchen von Hans Christian Andersen wird immer wieder neu inszeniert, aufs Neue jubeln Rezensenten, z.B. „Ganz großes Kino – aber auf der Bühne: Kostüme, Ausstattung und Bühnenbild sind geradezu umwerfend. In aufwendigen, fantastischen Traumlandschaften gibt es schillernde und bizarre Figuren, prachtvolle Masken und Gewänder sowie berührende multimediale Effekte. ‚Die Schneekönigin‘ am Staatstheater ist ein echtes Familienstück.“ (Quelle – externer Link)
Aber wie gelingt so etwas? Schaut mit uns hinter die Kulissen des digitalen Bühnenbilds und in unsere Bühnen-Werkstatt. Beteiligt euch am digitalen CEG Schneestern-Wettbewerb! (Die Ausschreibung folgt in den nächsten Tagen, hier im Blog.) Wir zeigen euch Tipps und Tricks zum Gestalten. Demnächst öffnen wir dazu sogar unseren digitalen Werkzeugkoffer.
Wie gehen wir vor?
Wie im richtigen Theater bauen wir im Kurs zunächst Modell-Bühnen, ganz handwerklich – analog. Mithilfe solcher Modelle wird vor echten Inszenierungen beraten, fiktiv geprobt – und so kann auch manches bereits im Vorfeld leichter angepasst werden. Handwerkliches Geschick und „Um-die-Ecke-Denken“ sind beim Bühnenbild immer wieder gefragt.
Wie im Theater beginnt auch bei uns alles mit einem Blick ins Buch. So entdecken wir besondere Stimmungen einzelner Szenen und tauchen in das Geschehen mit ein. Erinnert ihr euch noch an das Märchen? An Kay, der die Schneekönigin zuerst erblickte? Als ein Flocke auf dem Blumenkasten vor dem Fenster liegenblieb, wuchs und wuchs … Aus glitzernden Schneeflocken, in ein feines, glänzendes Gewand gehüllt, winkte sie ihm schließlich zu – aber sie war aus „blendendem, blinkendem Eis.“ Ein aufbrausender Schauer – und schon verschwand sie im Schneegestöber.
Im PDF-Dokument seht ihr, wie es weitergeht. Hier findet ihr auch schon erste Tipps und Rätselhaftes für den nahenden Wettbewerb.