25.05.2021 | CEG Aktuell, Fachschaft Italienisch, Schüleraustausch Italien
„Nicht weil es schwierig ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwierig.“ – Mit diesem Motto haben wir unseren virtuellen Schüleraustausch im Herbst des vergangenen Jahres überschrieben und können nun zufrieden feststellen: Das Wagnis hat sich gelohnt!
Nach unserer virtuellen Thinglink-Grußkarte, in die Sie bereits auf unserer Homepage Einblick bekommen haben, haben wir uns einem weiteren größeren Online-Projekt zugewendet:
Dieses hat die Erstellung von Kurzvideos zum Thema „typisch deutsch – typisch italienisch“ zur Grundlage, in denen die Schülerinnen und Schüler verschiedene landeskundliche Inhalte, wie beispielsweise Reisen und Urlaub, Tourismus und Wirtschaft, Mode, Freizeit und Sport, Essen und Ernährung, Klischees, Multikulturalität, soziale Netzwerke oder auch Humor, erarbeitet und in der Fremdsprache im Rahmen eines kurzen Films präsentiert haben. Auf diese Weise werden alle Themenkomplexe sowohl von italienischer als auch von deutscher Seite aus beleuchtet. Die Veröffentlichung der Videos auf der Plattform „Flipgrid“ stellt einen gelungenen Abschluss dieser interkulturellen Zusammenarbeit auf virtueller Basis dar, die zwar ursprünglich aus der Not geboren, letztlich jedoch reich an Erfahrungen und äußerst gewinnbringend für alle Beteiligten war.
An dieser Stelle möchten wir auch der italienischen Lehrkraft, Frau Rizzato, und allen italienischen Schülerinnen und Schülern herzlich danken, die das gesamte Unternehmen durch ihre Offenheit und ihren Esprit zu einem echten Austauscherlebnis werden ließen! Wir hoffen sehr, dass einem persönlichen Kennenlernen in Thiene im September dieses Jahres nichts mehr im Wege steht!
Und nun wünschen wir allen Interessierten viel Vergnügen mit den deutsch-italienischen Videos, die unter folgendem Link und unter folgendem Passwort zu finden sind:
https://flipgrid.com/de93ead0
Guest Password: Austausch21
Stephanie Neurath und Nina Zeller mit den beiden Q11-Kursen Italienisch
20.12.2020 | CEG Aktuell, Fachschaft Italienisch, Schüleraustausch Italien
„Nicht weil es schwierig ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwierig.“
Dieses Diktum des römischen Philosophen Seneca trifft gerade in der aktuellen Pandemiesituation einen Nerv. Wir als Italienisch-Fachschaft wollten es bewusst wagen, wir wollten den coronabedingten Einschränkungen trotzen und haben uns entschlossen, unseren traditionellen Schüleraustausch der Q11 mit Italien in diesem besonderen Jahr in virtueller Form zu ermöglichen. Dies ist uns gelungen, und zwar mit dem Liceo Corradini in Thiene, einer Kleinstadt im schönen Venetien, nahe bei Vicenza und zahlreichen berühmten Villen Palladios.
Einen Einblick in eines unserer gemeinsamen Projekte möchten wir allen Interessierten hier geben: Knapp 60 Schülerinnen und Schüler beider Länder haben eine virtuelle Grußkarte erstellt, in der die eigene Stadt, die jeweilige Schule, kulturelle Besonderheiten und Weihnachtstraditionen dargestellt werden – doch sehen Sie selbst! Viel Spaß beim Erkunden unseres „thinglinks“ wünschen
Stephanie Neurath und Nina Zeller mit den beiden Q11-Kursen Italienisch
8.02.2020 | Internationale Kontakte, Schüleraustausch Beşiktaş
Die Stadt Erlangen pflegt seit vielen Jahren eine intensive Partnerschaft mit dem Istanbuler Stadtteil Beşiktaş. Nun hat auch das Christian-Ernst-Gymnasium eine Partnerschule in Beşiktaş, und zwar das renommierte Kabataş Erkek Lisesi.
Im November 2019 war erstmals eine Gruppe von 8 Schülerinnen, 2 Schülern (15 bis 17 Jahre alt) und 2 begleitenden Lehrerinnen dieses Gymnasiums in Beşiktaş am CEG zu Besuch.
Die Gäste kamen am 17.11.2019 am Flughafen in Nürnberg an und wurden von ihren Gastgeberfamilien begrüßt und abgeholt. Im Vorfeld konnten bereits Kontakte geknüpft und Infos und Fotos ausgetauscht werden. Die CEG-Schüler(innen) merkten schnell, dass ihre Austauschpartner(innen) sehr gut Deutsch sprachen und fast alles verstanden, was besprochen wurde. Alle Gastschüler(innen) waren äußerst aufgeschlossene, interessierte und höfliche Jugendliche, die ihren Aufenthalt als intensive Lernerfahrung verstanden.
Während der Woche nahmen sie vormittags am Unterricht in den Klassen ihrer Partner(innen) teil, an den Nachmittagen sowie am Buß- und Bettag erkundeten alle gemeinsam Erlangen, Nürnberg und Bamberg mit der je unterschiedlichen Geschichte und Stadtarchitektur. Dabei standen auch Einladungen ins Erlanger Rathaus und beim türkischen Konsul in Nürnberg auf dem Programm.
Beim Abschied am Nürnberger Flughafen war allen am Besuch Beteiligten klar, dass diese Woche ein unvergessliches Erlebnis gewesen war. Der Austausch über die jeweilige Kultur und Alltagswelt stellt einen unverlierbaren Gewinn für das ganze Leben dar.
Im September 2020 wird die CEG-Schülergruppe zum Gegenbesuch nach Istanbul fliegen und die türkische Weltmetropole mit eigenen Augen erleben. Wer ein Land auf diese Weise quasi „von innen her“ kennenlernt, weiß mehr, sieht klarer und vermag angemessen zu differenzieren.
H. Haberkamm
Erlangen Rathaus 18.11.2019
Erlangen Schlossgarten 19.11.2019
Nürnberg Konsulat 20.11.2019
Nürnberg Schöner Brunnen 20.11.2019
4.02.2020 | Erasmus+, Internationale Kontakte
Das multilaterale Projekt mit unseren internationalen Partnern in Italien, Mazedonien, Rumänien und Spanien ist mit dem ersten Schüler- und Lehreraustausch in Bari kurz vor Weihnachten gestartet. Die Schüler haben ihre ersten Eindrücke in einem englischen travel blog zusammengestellt.
Erasmus mobility in Bari
On the first day the students of the participating countries presented their school, culture and traditional folkloric music and costumes to each other. It was really interesting to learn the different traditions and music styles.
After that we visited the Teatro Petruzelli in Bari City Centre, where we got a guided tour around this amazing theatre.
The following day we made a trip to Alberobello and Pulignano. In Alberobello the houses called trulli were very special, round and with a cone-shaped roof, and in Pulignano a Mare we had a beautiful view of the seaside of Apulia.
On Monday we experienced a treasure hunt game in the city centre of Bari with the other Erasmus members in order to learn something about the history of the city. During that treasure hunt we were split up in groups, including one student of each country.

The next day the Italian students presented a traditional Italian dance and it was very interesting to watch. In the evening we went to a restaurant in Bari, called “Mozzarella e Basilico” for dinner with all the other 45 students and it was very delicious and also great to talk with the others.
On Wednesday, our last day, we visited Castel del Monte. It was very interesting, because our headmaster told us some fascinating facts about its history and Friedrich II who built the octagonal castle.
After that we went to Matera, the cultural capital of 2019. It was pretty exciting because there were big caves, built into the mountains, where the people lived and worked a long time ago, isolated from any civilization.
Alltogether we really enjoyed the time in Bari very much, and we are looking forward to seeing the other students again in Germany.
8.10.2019 | CEG Aktuell, Erasmus+, Internationale Kontakte
Nachdem unsere Schule nach einem intensiven Bewerbungsprozess ausgewählt wurde, an einem Erasmus+ Projekt der EU-Kommission zum interkulturellen Austausch teilzunehmen, fand ein erstes Treffen der Koordinatoren der fünf beteiligten Länder in Bukarest vom 24.9.-30.09.2019 statt. Gemeinsam mit unseren internationalen Partnern in Italien, Mazedonien, Rumänien und Spanien werden wir mit einer Schülergruppe der 9. Jahrgangsstufe in den Schuljahren 2019/20 und 2020/21 ein außergewöhnliches Projekt mit dem Thema „music and cultural heritage“ durchführen.
Bei diesem Treffen in Bukarest wurden die organisatorischen Weichen für das multilaterale Projekt gestellt. Die partizipierenden Lehrkräfte vereinbarten Termine für die gegenseitigen Besuche und Präsentationen der individuellen Arbeitsergebnisse. Zusätzlich nahmen sie an einer Fortbildungseinheit zum Einsatz von Virtual- und Augmented Reality im Unterricht teil, welcher in die Projektarbeit implementiert werden soll.
Neben einem reichhaltigen kulturellen Rahmenprogramm erhielten wir die Gelegenheit, unsere Partner näher kennenzulernen und internationale Freundschaften zu schließen.
Wir freuen uns sehr, auch den Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe hierzu schon bald die Gelegenheit bei unserem ersten Auslandsbesuch in Bari, Italien, zu bieten.
Nähere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie auf unserem Informationsabend am Mittwoch, den 9. Oktober 2019, ab 19 Uhr in der Aula.
Matthias Hohenberger und Renate Pfaller