Seite wählen
Knapp 4000 km für die mabuhay Kinderhilfe gelaufen

Knapp 4000 km für die mabuhay Kinderhilfe gelaufen

Knappe 4000 Kilometer sind die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen am Freitag, den 29.04.2022, beim Lauf zugunsten der mabuhay Kinderhilfe gelaufen.

Der Start der 5. Klassen erfolgte um 9 Uhr, kurz darauf starteten die 6. Klassen. Von den Schülerinnen und Schülern der Q11, die als Streckenposten die Lauforganisation unterstützten, wurden die  Läuferinnen und Läufer angefeuert. Ein besonderes Erlebnis war, dass am Start- und Zielpunkt die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen, die sich gegen 10 Uhr zum Start vorbereiteten, eine Gasse bildeten und die durchlaufenden Läuferinnen und Läufer anfeuerten. Den Abschluss des Lauftages machten die 9. und 10. Klassen, die sich gegen 11 Uhr auf die Strecke begaben.

Auch wenn mit 3890 Kilometern etwas weniger Kilometer als beim letzten Lauf im Jahr 2018 gelaufen wurden, sind doch einzelne Klassen deutlich mehr Kilometer gelaufen. Die Klasse 7d lief mit 240 Kilometern die meisten Kilometer als gesamte Klasse! Auch sehr stark waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d, im Schnitt legte jede Läuferin und jeder Läufer der Klasse 10,44 Kilometer in 90 Minuten zurück. Alle weiteren Ergebnisse finden sich in der Übersicht unter diesem Beitrag.

Norbert Einwich, 2. Vorsitzender des Vereins mabuhay Kinderhilfe Philippinen, nahm sich am Freitag die Zeit, beim Lauf dabei zu sein. Er lobte die Organisation und das Engagement der Schülerinnen und Schüler des CEGs und bedankte sich für die Durchführung des Laufs.

Unsere Schülerinnen und Schüler gehen jetzt auf ihre Sponsoren zu, um die gelaufenen Kilometer zu Geld zu machen. Die Sponsoren überweisen dann die entsprechende Summe auf das im Elternbrief und der Laufkarte angegebene Konto. Geben Sie bitte bei der Überweisung der erlaufenen Summe im Verwendungszweck folgende Informationen an: „mabuhay Klasse Name Vorname“ (ersetzen Sie bitte Klasse Name Vorname mit den Daten der Läuferin oder des Läufers). Falls Sie das Projekt zusätzlich unterstützen möchten, können Sie gerne den Betrag aufrunden.

Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Bereitschaft, die Schülerinnen und Schüler des CEGs und die mabuhay Kinderhilfe Philippinen zu unterstützen.

Stefan Dorscht

 

 

RETHINK YOUR DRINK – Soviel Zucker steckt drin

RETHINK YOUR DRINK – Soviel Zucker steckt drin

Dass in Süßigkeiten viel Zucker steckt, ist den meisten klar. Aber wie sieht es eigentlich mit dem Zuckergehalt von Getränken aus?

Mit diesem Thema haben sich in den letzten Wochen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b beschäftigt und zum Teil erstaunlich große Mengen an Zucker in Getränken aufgespürt. So stecken in einem halben Liter Joghurt-Drink 22 (!) Würfel Zucker und in einer normalen Apfelschorle immerhin noch 10 Würfel Zucker.

Wer sich für den Zuckergehalt weiterer Getränke interessiert, kann sich die aktuelle Ausstellung der Klasse 5b dazu im Ostflügel des 1. Obergeschosses ansehen. Abgerundet wird das Ganze durch informative und schön gestaltete Plakate zur negativen Wirkung von zu viel Zucker auf den menschlichen Körper.

Vorbeischauen lohnt sich!

Franziska Karger

 

Klingende Ukraine-Hilfe

Klingende Ukraine-Hilfe

Mit Musik Gutes bewirken – diesem Aufruf folgten am Samstag, dem 30. April 2022, zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Christian-Ernst-Gymnasiums. Bei einer Straßenmusik-Aktion in der Erlanger Fußgängerzone präsentierten sie mit solistischen und kammermusikalischen Beiträgen eine sehr große Bandbreite der am CEG angebotenen Instrumentalmusik: Ein Saxofon-Quartett der Schule, ein Streichquartett, ein Flötentrio, Horn-, Flöten- und Gitarren-Duos und eher ausgefallene Kombinationen in den tiefen Registern wie ein Duo aus Kontrabass und Fagott oder ein Ensemble aus elf Celli lockerten für die Passanten den samstäglichen Einkaufsbummel auf.

Das Ziel, Geld für die Ukraine-Hilfe zu erspielen, motivierte selbst die Abiturientinnen und Abiturienten in der Hochphase der Abschlussprüfungen eine Lernpause einzulegen und für den guten Zweck zu musizieren. Durch Spendeneinnahmen kam ein Betrag von über 600 Euro zusammen, der einer in der Ukraine-Hilfe engagierten Stiftung zukommen wird.

Christoph Steiner-Heinlein

Jugend musiziert 2022

Jugend musiziert 2022

In diesem Jahr wurde der Wettbewerb wieder pandemiebedingt unter besonderen Konditionen durchgeführt: Der Regionalwettbewerb für die Altersstufen I und II fand am 05. Februar 2022 hier bei uns im CEG statt. Ab der AG III startete der Wettbewerb in diesem Jahr gleich mit dem Landeswettbewerb, der vom 08. bis zum 11. April in Ingolstadt stattfand.

Von unserer Schule aus haben sich 7 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihrem instrumentalen Können den Fachjuroren vorgestellt. Folgende hervorragende Ergebnisse wurden dabei erzielt:

Name Instrumentalklasse Instrument Preis
Adam, Lisa, 5c extern Cello 2. Preis
Heermann, Benjamin, 9b extern Marimba 1. m. W.
Ebert, Manuel, Q12 extern Cembalo* 1. m. W.
Hanslik, Hanna-Leona, 10a Frau Keilhack Violine* 1. m. W.
Heinke, Jonas, 10a Herr Campos Gitarre Duo 1. m. W.
Keilhack, Alma Vivienne, 10d Frau Keilhack, extern Violine 1. m. W.
Li, Le Timotheus, 8b Frau Döbig Violine 1.

*in einem Ensemble der Kategorie „Alte Musik“

Die Schulleitung und die Fachschaft Musik sind sehr stolz auf das hohe musikalische Niveau, das unsere Schule bei dem wichtigsten Musikwettbewerb Deutschlands zeigen konnte und gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sowie den beteiligten Lehrkräften und Eltern sehr herzlich.

Zusätzlich drücken wir allen zum Bundeswettbewerb weitergeleiteten Teilnehmerinnen und Teilnehmern kräftig die Daumen! Dieser Wettbewerb wird vom 02. bis 09. Juni 2022 in Oldenburg stattfinden.

Julian Bobe

Frühjahrskonzert 2022

Frühjahrskonzert 2022

Am Mittwoch, dem 6. April 2022, war es soweit: nach 27 Monaten konnten die Spielerinnen und Spieler des Cello-Ensembles und des Großen Orchesters wieder in einem Innenraum auftreten. Die vollbesetzte Kirche Herz Jesu bot dafür den optimalen Rahmen.

Herr Steiner-Heinlein kündigte innige Melodien an, die das 12-köpfige Cello-Ensemble auch sensibel umsetzte. Schuberts Ständchen und Schindlers’s Liste von John William waren ruhige Stücke, bei denen sich die Streicher endlich wieder akustisch in allen Lautstärkegraden ausdrücken und gegenseitig hören konnten.

Die Spielerinnen und Spieler des Abiturjahrgangs präsentierten traditionell ihre Solo-Stücke mit Orchester-Begleitung: Manuel Ebert mit dem Können eines Hochschul-Flöters und die Cellistin Katharina Burucker verzauberten mit äußerst versierter Technik von den verschiedenen Orchester-Gruppen begleitet ihre Stücke. Dazwischen konnte das aufmerksame Publikum die Solobeiträge von Marlene Morneburg und Julius Kasper auf Fagott und Kontrabass verfolgen, ungewöhnliche Töne, neukomponierte Musik und Cello-Suite auf Bass führten die Hörer in neue Klangsphären.

Den Schlusspunkt setzte das Große Orchester mit der Jubel-Ouvertüre von Carl Maria von Weber geleitet von Andreas Englhardt: die 70 Spielerinnen und Spieler berauschten den Raum mit Jubel-Klängen – als Eröffnung einer neuen Zeit mit echter Live-Musik in Konzertsälen.

Der Spendenaufruf für die Ukraine-Hilfe gelang Frau Schulika, Geigenlehrerin der Schule und gebürtige Ukrainerin besonders intensiv. Das Konzert hatte dadurch eine besondere Tiefe und Eindrücklichkeit und ließ das Publikum erleichtert und nachdenklich ob der Darstellung der Kriegs-Situation dieser Tage nach Hause gehen.

A. Englhardt

 
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner