Seite wählen
Simulation-Planspiel Europäisches Parlament 2023

Simulation-Planspiel Europäisches Parlament 2023

„Dieses Europa-Projekt wird nur dann weiterbestehen, wenn die junge Generation das auch will“

Henrike Hahn

Dank des herausragenden Engagements aus der Schülerschaft, konnten wir am 30.06.2023 mit einer Gruppe von 12 10.-Klässlerinnen und 10.-Klässlern an einer Simulation des Europäischen Parlaments in Nürnberg teilnehmen. Das Planspiel wurde initiiert von den Jungen europäischen Föderalist:innen (JEF) in Bayern und gefördert von der Staatskanzlei des Freistaats Bayern. Es fand in Zusammenarbeit mit dem Nürnberger Büro Europe Direct statt.

Als Thema für die Simulation wurde „Flucht und Migration“ angeboten – brandaktuell und im Vorgriff auf die kommende Europawahl auch äußerst gewinnbringend für die Schülerinnen und Schüler, die dann das erste Mal in ihrem Leben auch als echte Wählerinnen und Wähler nicht nur Politik wahrnehmen, sondern mitbestimmen.
Einleitend gab es eine Begrüßung durch Dr. Michael Fraas (CSU), dem Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent der Stadt Nürnberg, im Sitzungssaal des Alten Rathauses. Auch Frau Henrike Hahn (B’90 die Grünen, industriepolitische Fraktionssprecherin im Europäischen Parlament) konnte in einem Grußwort etwas von ihrer Begeisterung für Demokratie und insbesondere für die Parlamente als „Tempel der Demokratie“ überspringen lassen.

Nach einer ersten Erklärung zur Arbeitsweise des europäischen Parlaments und Hintergurndinformationen zur europäischen Flucht- und Migrationspolitik seit 2015 wurden die Schülerinnen und Schüler dann mitten ins Geschehen geworfen. Jeder und jede von ihnen wurde zu einem Fraktionsmitglied und gleichzeitig Vertreter oder Vertreterin für eines der Mitgliedsländer der EU. Wie im echten Leben erhielten alle Simulationsteilnehmerinnen und -teilnehmer dann von der „Kommission“ – gebildet von den Teamerinnen und Teamern der JEF – einen Gesetzesentwurf für ein neues Asyl- und Migrationspaket, das es nun abzustimmen, zu ergänzen oder zu ändern galt. Wie sollte es weitergehen mit Dublin II, Verteilungsschlüssel, Frontex oder Migrationsfond?

Nach aufregenden Fraktionssitzungen und hitzigen Diskussionen in den Ausschüssen war es dann zum Ende so weit: In einer abschließenden Lesung wurden die Änderungsanträge abgestimmt und schlussendlich tatsächlich ein neues gesamteuropäisches Asylsystem verabschiedet. Damit hatten die Schülerinnen und Schüler dem echten Europäischen Parlament sogar etwas voraus: am Abend des gleichen Tages scheiterte dort nämlich der bis dato jüngste Vorschlag für eine Gesamteuropäisches Asylsystem (GEAS) an internen Widerständen. Dieses Debatte dürften nach dem Tag so einige der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gespannt verfolgt haben.

Wir freuen uns, wenn wir auch in Zukunft weiterhin an solchen großartigen Simulationen teilnehmen können.

W. Dorn – Fachschaft Politik und Gesellschaft

Europa-Karten in den Klassenzimmern

Europa-Karten in den Klassenzimmern

Bildung fängt immer ganz vorne an. Was Europa ist, davon haben viele eine Vorstellung, wo Europa ist auch. Aber wie war das nochmal mit Ungarn, wo lag das genau? Wen meinen wir eigentlich mit Skandinavien? Was ist die Hauptstadt von Lettland?

Um ganz grundlegende Fragen jederzeit beantworten zu können, hat die Geografie-Fachschaft, namentlich Frau Scalera, eine Europa-Karte als Plakat für jedes Klassenzimmer organisiert, um sich immer wieder zwischendurch die Länder unseres Kontinents vergegenwärtigen zu können. Eine klasse Idee!

Sommerfest unter dem Motto „Europa“

Sommerfest unter dem Motto „Europa“

Das diesjährige Sommerfest am 21.07.2023 wird unter dem Motto „Europa“ stehen. Damit begehen wir zeitgleich zu unserem traditionellen Sommerfest auch den Europatag, der im Rahmen der Zertifizierung als „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ die Bewerbungsphase abschließen soll.

Wir freuen uns schon sehr auf die Ideen der Klassen, die diesen Tag gestalten werden!

EPAS-Team ist nun in der SMV

EPAS-Team ist nun in der SMV

Einstimmig hat am 16.05.2023 die Klassensprecherversammlung die Juniorbotschafterinnen und -botschafter des EPAS-Teams als Teil der SMV innerhalb eines AKs „Botschafterschule“ aufgenommen.

Wir freuen uns sehr, dass in Zukunft über die SMV der Europagedanke weitergetragen wird und wir auch auf der SMV-Fahrt jedes Jahr für Nachwuchs sorgen können. Neuen Projekten steht damit nichts mehr im Wege!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner