Seite wählen
RNDM – Exploring the Unexpected

RNDM – Exploring the Unexpected

RNDM
Exploring the Unexpected

Eine Schülerausstellung des Christian Ernst Gymnasiums Erlangen

Dauer: 30.6.2023 bis 5.8.2023
Vernissage am 29.6.2023 um 19:00
Öffnungszeiten: Freitag und Samstag jeweils 14:00 bis 17:00 sowie nach Vereinbarung.
Aktions- und Schauraum Comicmuseum Erlangen e.V.
Schiffstraße 9
D-91054 Erlangen

Diese Ausstellung zeigt Werke von Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen aus den Schuljahren 2021/22 sowie 2022/23. Die Arbeiten sind von der Pop-Art-Bewegung inspiriert und kopieren Roy Lichtensteins unverkennbaren Comic-Stil: mit klaren Linien, kräftigen Farben und Rasterpunkten hauchen die Schülerinnen und Schüler den Figuren und Szenen aus Comics und der Popkultur neues Leben ein. Dabei greifen sie auch die postmodernen Bildstrategien von Jeff Koons auf, bei denen Alltagsobjekte gleichwertig zu Kunstwerken genutzt werden. So entstand ein deutlicher Bezug zum Zitat „all is pretty“ von Andy Warhol, wodurch die Schönheit im Alltäglichen erlebbar wird.

Die Schülerinnen und Schüler haben bewusst auf spontane Entscheidungen und Ereignisse fokussiert. So spielte der Zufall eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der Motive. Dadurch entstanden unvorhersehbare Kombinationen und überraschende Kompositionen. Diese Herangehensweise ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, sich von festgefahrenen Denkmustern zu lösen und ihre Kreativität auf eine neue Ebene zu heben.

Die Ausstellung thematisiert auch die Überwindung von High und Low Culture. Die Schülerarbeiten zeigen, dass Kunst keine Grenzen kennt und sich nicht auf elitäre Kreise beschränkt. Pop Art hat traditionell die Grenzen zwischen sogenannter „hoher“ und „niederer“ Kunst verwischt und den Alltag sowie die Massenkultur in den Mittelpunkt gerückt. Die Schülerinnen und Schüler führten diesen Gedanken weiter und zeigen, dass Schönheit und künstlerischer Ausdruck überall zu finden sind.

Das Internet – als globales Bildarchiv unserer Zeit und weiterer zentraler Aspekt dieser Ausstellung – bietet einen beispiellosen Zugang zu Bildern und Informationen aus aller Welt. Die Schülerinnen und Schüler haben die unendlichen Möglichkeiten des Internets genutzt, um Inspiration und Motive für ihre Arbeiten zu finden. So waren sie in der Lage eine vielfältige und globale Perspektive in ihre Werke einfließen zu lassen.

„Copy Paste“ als Bildstrategie ist ein weiteres Merkmal der ausgestellten Arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler haben bewusst Elemente aus verschiedenen Quellen kombiniert und neu interpretiert, um ihre eigenen einzigartigen Werke zu schaffen. Dieser Ansatz reflektiert die postmoderne Idee der Appropriation, bei der vorhandene Bilder und Symbole verwendet werden, um neue Bedeutungen und Zusammenhänge zu schaffen.

Die Ausstellung „RNDM: Exploring the Unexpected“ lädt Sie ein, die vielfältige und kreative Welt der Schülerinnen und Schüler des Christian-Ernst-Gymnasiums zu entdecken.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, auf einer im Schauraum zur Verfügung gestellten Tafel selbst kreativ zu werden: aus bereitgestellten Materialien, Bildern und Fotos soll eine kollaborative Collage entstehen!

Let’s look what happens – RNDM!

Phantasmata – Vernunft ist auch keine Lösung

Phantasmata – Vernunft ist auch keine Lösung

Herzlich willkommen zur Ausstellung „Phantasmata: Vernunft ist auch keine Lösung“ in der Stadtbibliothek Erlangen. Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler des Christian-Ernst-Gymnasiums sind von Max Ernsts surrealistischem Werk inspiriert. Die Collage wird hierfür als eine Art analoges Photoshop zur Erstellung neuer Bildwelten eingesetzt. Die Grenzen der Realität werden durchbrochen und eine Welt gestaltet, die von der Logik des Alltäglichen befreit ist. Die Werke zeugen von einer kreativen Freiheit, welche es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ihre Vorstellungskraft zu erweitern. In den erschaffenen Bildwelten verschmelzen Realität und Traum miteinander.

Diese Ausstellung zeigt, wie die Schülerinnen und Schüler die surrealen Landschaften, Traumsequenzen und irrationalen Kombinationen, die Max Ernsts Kunst prägen, in ihre eigenen kreativen Prozesse integrieren. Die Collage ermöglicht es ihnen, Elemente der Realität neu zu interpretieren und in fantastische Kompositionen zu verwandeln.

Jede Collage erzählt ihre eigene Geschichte und lädt den Betrachter dazu ein, sich auf eine Reise durch surreale Welten zu begeben.
Wir laden Sie ein, die kreative Vielfalt der Arbeiten zu entdecken. Möge diese Reise durch die Welt der Träume und ungewöhnlichen Verbindungen auch Ihre Sinne beflügeln und Ihre Vorstellungskraft anregen.

Vortrag über Anselm Kiefer am CEG

Vortrag über Anselm Kiefer am CEG

Frau Prof. Dr. Strunk, die Leiterin des Instituts für Kunstgeschichte an der FAU, hat am Montag, den 5.02.2024 am CEG einen Vortrag über die Ausstellung des deutschen Künstlers Anselm Kiefer im Pariser Panthéon gehalten.

Die Besonderheit dieser Ausstellung liegt in der Korrespondenz zwischen der Räumlichkeit des Panthéon und den ausgestellten Installationen und Gemälden Anselm Kiefers. Nur durch die gekonnte Führung von Professorin Dr. Strunk konnten die Schülerinnen und Schüler diese Verbindung wahrnehmen und die Absichten des Künstlers begreifen.

Um diesen Vortrag besser verstehen zu können, haben alle Schülerinnen und Schüler der Q12 und einige aus der elften Klasse zuvor den Dokumentarfilm „Anselm. Das Rauschen der Zeit“, der den Künstler und sein Werk darstellt, in einer Sondervorstellung im Erlangener Kino CineStar gesehen. Mit diesem Vorwissen konnten sich die Schülerinnen und Schüler aktiv in einer Fragestellungsrunde nach dem Vortrag über das Werk des Anselm Kiefers austauschen.
Wir bedanken uns bei Frau Prof. Dr. Strunk für diese besondere Unterrichtseinheit.

Die Kunstfachschaft

Ausstellung „Phantasmata“ in der Stadtbibliothek Erlangen

Ausstellung „Phantasmata“ in der Stadtbibliothek Erlangen

Am 08.02.2024 wurde die Ausstellung „Phantasmata“ des Christian-Ernst-Gymnasiums in der Stadtbibliothek eröffnet und musikalisch vom Saxophon-Quartett unter der Leitung von Herrn Aschmoneit begleitet.

Unter dem Motto „Vernunft ist auch keine Lösung“ sollen die Grenzen der Rationalität durchbrochen und von der Logik des Alltäglichen befreit werden. Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der aktuellen Q12 sind inspiriert von Max Ernsts surrealistischem Werk und entstanden unter der Leitung von Herrn Sindbert und Frau Nagy im letzten Schuljahr. Die Collage wird hierfür als eine Art analoges Photoshop zur Erstellung neuer Bildwelten eingesetzt. Jede Collage erzählt ihre eigene Geschichte und lädt den Betrachter dazu ein, sich auf eine Reise durch surreale Welten zu begeben. Unterstützend werden die Arbeiten von musikalischen Stücken begleitet, die über einen QR-Code gescannt und mit mitgebrachten Kopfhörern angehört werden können.

Die Ausstellung kann noch bis zum 12.03.2024 in der Stadtbibliothek besucht werden.

Fachschaft Kunst

Ausstellung in der Stadtbibliothek zeigt Gemälde für die Kinder- und Jugendklinik

Ausstellung in der Stadtbibliothek zeigt Gemälde für die Kinder- und Jugendklinik

Das P-Seminar „Schule – Kunst – Gesellschaft“ hat für die Kinder- und Jugendklinik Erlangen Acrylgemälde mit verschiedenen Tier- und Städtebildern gestaltet, die noch bis zum 11.07.2023 in der Stadtbibliothek Erlangen in der Ausstellung „Farbakzente im Krankenhaus“ zu sehen sind. 

Weitere Information dazu finden Sie auch auf der Seite der Stadtbibliothek Erlangen.

Profilfach Produktdesign – Fotografie Workshop 2023

Profilfach Produktdesign – Fotografie Workshop 2023

Von Anfang Januar 2023 bis zum 9. Mai 2023 kam das Q11-Profilfach „Produktdesign“ von Frau Ćosić-Pavlović in den Genuss eines professionell angeleiteten Fotoworkshops, durchgeführt vom renommierten Fotografen Jürgen Hinterleithner, Geschäftsführer der „hl-studios“ in Erlangen.

In den letzten drei Monaten erarbeitete sich der Kurs grundlegende technische und gestalterische Fähigkeiten im Bereich der Fotografie. Während am Anfang die Werke der Schülerinnen und Schüler noch deutliches Steigungspotenzial hatten, konnte man schon in den darauffolgenden Stunden Fortschritte erkennen. Die gesamte Erfahrungen während des Workshops mündeten in einer Fotoreportage über das Leben im CEG.

Für die Abschlussarbeit organisierte Herr Hinterleithner ein schulhausinternes Fotoshooting mit Profimodel Svenja Jonkmann von der Modelagentur Lemon Models aus Nürnberg.

Alles in einem ist der Workshop hervorragend gelungen, in dem wir Schüler ganz viel Spaß hatten.

Robin Küster, Q11

Hier finden sich einige Bilder des Fotoworkshops zur Ansicht:

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner