Seite wählen
In dulci jubilo – Glockenklänge beim CEG-Weihnachtskonzert 2024

In dulci jubilo – Glockenklänge beim CEG-Weihnachtskonzert 2024

Großen Jubel und eine gelungene Einstimmung auf das Weihnachtsfest bescherten bereits eine Woche vor Heiligabend 2024 die Ensembles der Jahrgangsstufen 9-12 im traditionellen Weihnachtskonzert des CEG.

Vor allem weihnachtlichen Jubel holte das Blechbläser-Ensemble unter Leitung von Regina Scherer festliches Licht in den großen Raum der Matthäuskirche und intonierte vollklingend einen Bläsersatz, der auf dem alten, französischen Weihnachtslied „O komm, du Morgenstern“ basierte.

Mit weihnachtlich süßem Glockenklang führte das Blasorchester, ebenfalls unter Leitung von Regina Scherer, weiter durch das Programm: Von einer andächtigen Einleitung ausgehend steigerte sich der Satz „Sweet Bells Fantasy“ von Martin Scharnagl, der das Lied „Süßer die Glocken nie klingen“ einrahmt, hin zu einem festlichen Finale. Dieses fand seine Fortführung im von virtuosem Triangelspiel (Benjamin Hermann) eröffneten „Baba Yetu“, einer aus dem Videospiel „Sid Meier’s Civilization IV“ stammenden Vertonung (Christopher Tin/arr.: Johnnie Vinson) des „Vater unser“.

Zu den Blasorchesterklängen setzte der Große Chor (Leitung: Philipp Barth/Julian Bobe) mit der sicher vorgetragenen a capella-Motette „I Will Praise Thee, O Lord“ des vorwiegend als Chorkomponisten bekannten Norwegers Knut Nystedt einen passenden Kontrapunkt. Introvertiert eröffnete der Chor ebenfalls den Spiritual „Hear My Prayer“ von Moses Hogan, der mit glockenartigen Absprachen das Kirchenschiff zum Klingen brachte.

Ganz anders geartet waren die anschließend folgenden Glockenklänge: Mit der Komposition „Bell Carol Rock“ nahm sich das Cello-Ensemble (Leitung: Christoph Steiner-Heinlein) zwar des ukrainischen Weihnachtsliedes „Carol oft he Bells“ an, unterlegte die Motive des Liedes jedoch mit an E-Bässe erinnernden Powerchords. Kontrastreich hierzu muteten hingegen die barocken Klänge der für drei Cellostimmen arrangierten barocken Pastorale von David Heinichen an.

Der weihnachtlichen Abendstimmung nahm sich auch der einmal mehr bestens von Philipp Barth präparierte Mädchenchor an. Mit Cesar Bresgens besinnlichem Lied „O du stille Zeit“ und Rheinbergers sechsstimmig-komplex verwobenem „Abendlied“ rahmte das Ensemble zwei Auszüge aus Sarah Quartels Chorwerk „Snow Angels“. Drei Engel erzählen in dieser Komposition ihre Perspektive auf die irdischen Schützlinge. In den Sätzes „God Will Give Orders“ und „Sweet Child“ entführte der Chor einerseits in den mystisch-elegischen Bereich. Durch Djembe (Christoph Cramer) unterstützt atmete die Aufführung jedoch auch ausgeprägt afrikanisch geprägten Hymnen-Charakter, der in einem kraftvollen Rap gipfelte.

Teils pastorale Anmutung verbreitete das Kammerorchester unter der Leitung von Christoph Steiner-Heinlein, das sich der auf Renaissance-Tänzen fußenden Capriol-Suite des britischen Komponisten Peter Warlock annahm. Effektvoll schloss sich das von Großem Chor und Kammerorchester vorgetragene „Short Festival Te Deum“ von Warlocks Landsmann Gustav Holst unter dem Dirigat von Julian Bobe an.

Alpenländisch geprägte Wintergemütlichkeit verbreitete schließlich das Große Orchester unter der Stabführung von Andreas Englhardt (Einstudierung der Bläser durch Bernd Aschmoneit): Gustav Mahlers erste Sinfonie entführte die Konzertbesucher mit einem Ländler in die Welt österreichischer Volksmusik. Zwar nicht österreichisch, doch von Walzerseligkeit geprägt, schloss die Aufführung mit dem „Valse des Fleurs“ aus Tschaikowskys Nussknacker-Suite.

Von großem Beifallsjubel weihnachtlich eingestimmt intonierte abschließend die anwesende Schulfamilie zur Orgelbegleitung von Jens Kochseder gemeinsam mit Großem Chor und Großem Orchester das Weihnachtslied „In dulci jubilo.“

Christoph Steiner-Heinlein
Fotos: Diego Sindbert

Bon anniversaire monsieur Sax

Bon anniversaire monsieur Sax

Anlässlich des 210. Geburtstages von Adolphe Sax fand am 06.11.2024 ein Vortragsabend im Christian-Ernst-Gymnasium statt.

In der voll besetzten Aula boten Schüler aus den Klassen von Herrn Aschmoneit und Herrn Schwemmer Musikstücke aus der Zeit von Adolphe Sax bis hin zur Moderne dar.

Neben der Besetzung Saxofon und Klavier wurden auch Saxofonduette, und große Saxofonbesetzungen aufgeführt. Dabei kamen alle Saxofone, die Adolphe Sax entwickelt hat, zum Einsatz: Vom Sopranino Saxofon über Sopran-, Alt-, Tenor-, Bariton und Bass Saxofon waren alle zu hören. Zwischen den Stücken gab Herr Aschmoneit einen Einblick in das bewegte Leben von Adolphe Sax.

Mit lang anhaltendem Beifall bedankte sich das Publikum für den kurzweiligen und interessanten Abend.

Weihnachtlicher Abschluss im CEG

Weihnachtlicher Abschluss im CEG

Traditionell stimmt sich das CEG mit einem festlichen letzten Schultag auf das Weihnachtsfest ein.

Nach dem Schulgottesdienst und dem Weihnachtsgruß des Schulleiters zauberten im Treppenhaus ein Blechbläserseptett (Ltg. Regina Scherer) sowie ein Saxofon-Quartett (Einstudierung: Bernd Aschmoneit) weihnachtliche Klänge in die Treppenhäuser unserer Schule. 

Von den Klassenzimmern aus konnten die Schülerinnen und Schüler dem besonderen vormittäglichen Kurzkonzert lauschen, bevor die Oberstufe mit Waffeln und Kinderpunsch in der Mensa für einen passenden kulinarischen Rahmen sorgte.

Neu in diesem Schuljahr war eine Open Stage im Pausenhof (Ltg.: Martin Lehnerer), auf der Schülerinnen und Schüler sich vor einer Lehrerband an weihnachtlichen Songs probieren konnten.

Christoph Steiner-Heinlein

Doppelte Weihnachtsfreude im Seniorenheim

Doppelte Weihnachtsfreude im Seniorenheim

Neben Auftritten auf großer Bühne ist es dem Christian-Ernst-Gymnasium ein großes Anliegen, den Schülerinnen und Schülern auch zu vermitteln, welch wunderbare Wirkung Musik im karitativen Bereich erzielen kann.

So musizierten Schülerinnen und Schüler des Streichquintetts (Ltg. Andreas Englhardt) sowie des Cello-Ensembles an den beiden letzten Schultagen vor den Weihnachtsferien auf den Weihnachtsfeiern des Malteserstifts in der Rudelsweiherstraße. Dabei zauberten die Musikerinnen und Musiker so manchen Bewohnern u. a. der Demenzstationen ein Lächeln in das Gesicht und stimmten diese auf jugendlich-frische Art weihnachtlich ein.

Christoph Steiner-Heinlein

Fotos: Andreas Englhardt, Christoph Steiner-Heinlein

Adventskonzert am Nikolaustag: Auf dem Weg nach Bethlehem

Adventskonzert am Nikolaustag: Auf dem Weg nach Bethlehem

Alepún ist ein lautmalerisches Wort, welches in einem andalusischem Weihnachtslied auftritt. Es beschreibt den Trott der Esel und Schlittenpferde auf dem Weg zur Krippe in Bethlehem. Von zahlreichen Percussion-Instrumenten unterstützt, bildete dieses traditionelle Lied gemeinsam mit dem Lied „Im Schein der Kerze“ den gelungenen Auftakt des diesjährigen Adventskonzertes am 6. Dezember 2024 in der Matthäuskirche. Dabei zeigten etwa 100 Fünftklässlerinnen und Fünftklässler, was sie seit Schuljahresbeginn im Klassenmusizieren unter Leitung von Christine Barth und Verena Stegemann gelernt hatten. Voller Begeisterung wurde gesungen und musiziert und dabei der Text hervorragend ausgesprochen, so dass jedes Wort bis in die letzten Reihen des großen Kirchenschiffs gut verständlich war.

Mit einem Vorgeschmack auf das kurz vor Weihnachten (am 19.12.2024) in der CEG Aula präsentierte Musical „Die drei Weisen gehen auf Reisen“ stellte anschließend der Chor der sechsten Klassen unter Leitung von Philipp Barth die launische Frage „Warum Weihnachten?“: Auf die witzig komponierte Frage folgte ein wunderbar ausgesungener, kanonisch gestalteter Gloria-Teil, in dem die Sängerinnen und Sänger gleich selber die Antwort lieferten: „Jesus der Retter ist da“.

Sehr bekannt ist zwar das englischsprachige Weihnachtslied „Little Drummerboy“; dass seine Vorlage aus dem Französischen stammt und „Patapan“ heißt, ist jedoch weniger präsent. Dieser Vorlage nahmen sich die Musikerinnen und Musiker des Orchesters der 6. Klassen unter Leitung von Verena Stegemann an und rundeten ihren Vortrag schwungvoll mit einem Arrangement des bekannten Songs „Jingle Bell Rock“ ab.

Der Chor der siebten und achten Klassen (Ltg.: Philipp Barth) eröffnete seinen Vortrag mit dem stimmungsvollen Spiritual „My Lord what a mourning“, der die Ankunft Jesu auf der Erde ankündigt und spannte den Bogen über ein innig vorgetragenes „Ave Maria“ von Allan Bullard hin zum fetzig-winterlichen „Red Boots on“ von Bob Chilcott.

Eingefasst von den sorgfältig einstudierten und überzeugend dargebotenen Beiträgen des Orchesters der siebten und achten Klassen („Tidings of Comfort and Joy“ sowie „Bellingrath Gardens“) unter Leitung von Christine Barth, brillierte der Jugendchor (Ltg. Julian Bobe). Von der feierlichen „Hymn to freedom“ des Jazz-Pianisten Oscar Peterson steigerte sich der Chor über das italienische Lied „Chiara è la notte“ bis hin zum anspruchsvollen und trotzdem lässig swingenden „Beboppin` Santa Claus“ von Kirby Shaw.

Mit dem gemeinsamen Schlusslied „Hört der Engel helle Lieder“ gingen abschließend sowohl Publikum als auch Mitwirkende gut eingestimmt in das zweite Adventswochenende.

Christine Barth, Philipp Barth, Christoph Steiner-Heinlein

Fotos: Yong Min Lee, Sophia Macaray, Maximilian Schenkel, Elsa Zogaj, Diego Sindbert

Musik für einen Grafiker

Musik für einen Grafiker

Im zweijährigen Rhythmus prämiert die Otto und Hildegard Grau-Kulturstiftung eine herausragende fränkische Künstlerpersönlichkeit. In diesem Jahr wurde hierfür der Grafiker und Illustrator Timo Reger aus Nürnberg ausgewählt. Bei einer feierlichen Zeremonie wurde der Preis durch den Bezirkstagspräsidenten Herbert Lindörfer und OB Dr. Florian Janik an den Künstler vergeben.

Auf Einladung des Bezirks kam dem Kammerorchester des Christian-Ernst-Gymnasiums die Ehre zu, die Veranstaltung musikalisch zu gestalten. Mit Ausschnitten aus der Capriol-Suite von Peter Warlock umrahmten die Schülerinnen und Schüler die Veranstaltung würdig sowie gekonnt und erhielten im Anschluss viel Anerkennung für das hohe Spielniveau.

Christoph Steiner-Heinlein

Foto: Dagmar Philipeit

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner