Seite wählen
CEG Instrumental Vorspielabend am 25.04.2023

CEG Instrumental Vorspielabend am 25.04.2023

Ganz herzlich lädt die Fachschaft Musik zum nächsten Vorspielabend „CEG Instrumental“ am Dienstag, den 25.04.2023, um 19 Uhr in die Aula ein.

Geboten wird ein anspruchsvolles Programm aus solistischen Beiträgen, vorgetragen von Schülerinnen und Schülern des diesjährigen Abiturjahrganges.

Projektchor singt bei Matthäus-Passion 2023

Projektchor singt bei Matthäus-Passion 2023

Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5-10 fanden sich zu einem kleinen Projektchor zusammen und erarbeiteten mit ihren Chorleitern Herr Barth und Frau Stegemann in mehreren Extraproben zwei Choräle aus der Matthäus-Passion von J.S. Bach.

Am 3.4.2023 (in den Osterferien) gab es dann die erste Probe gemeinsam mit dem Bachchor unter der Leitung von Wieland Hoffmann. Hier entfaltete sich der erste Eindruck, wie stimmgewaltig der groß besetzte Bachchor uns „entgegen sang“. In der Aufführung am Karfreitag in der Altstädter Kirche kamen letztlich noch ca. 40 Instrumentalisten der Münchner Bachsolisten hinzu und über alldem schwebte die Choralmelodie des CEG-Chores.

Unsere Sängerinnnen und Sänger gaben alles und trugen so und durch ihren engagierten Einsatz zu einer gelungenen Aufführung in der vollbesetzten Kirche bei. Ein beeindruckendes Erlebnis!

V. Stegemann

Jugend musiziert – Landeswettbewerb 2023

Jugend musiziert – Landeswettbewerb 2023

Ganz herzlich gratulieren wir den Preisträgerinnen und Preisträgern des diesjährigen Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“, dessen aktuelle Auflage in Passau stattgefunden hat:

  • Kyrylo Kholodnykh-Czernozubenko (7d, Klavierklasse Herr Henschel)
  • Anastasia Kuskova (7a, Klarinettenklassen Frau Müller-Bohn [Musikschule] und Herr Schwemmer)
  • Linus Löffler (Q12, Trompetenklasse Herr Albrecht [Staatsphilharmonie Nürnberg])
  • Ivan Miskin (5a, Klavierklasse Herr Henschel)
  • Madita Reichelt (Q11, Blockflötenklasse Herr Willberg [extern])
  • Juno Schmidt (6a, Klarinettenklassen Frau Müller-Bohn [Musikschule] und Herr Schwemmer)
  • Alicia Schulkz-Baldes (5e, Klavierklasse Frau Kaess [extern])
  • Felicitas Seraphim (8a, Saxofonklasse Frau Heinrich [Musikschule])
  • Frasnziska Seraphim (5e, Saxofonklassen Frau Heinrich [Musikschule], Herr Schwemmer)
  • Bill Xiang (10a, Klavierklasse Herr Keilhack [extern])
  • Mathea Zentner (5d, Klavierklasse Herr Henschel)

 

Besonders drücken wir Madita Reichelt und Linus Löffler die Daumen, die sich durch einen ersten Landespreis für die Teilnahme am Bundeswettbewerb qualifizieren konnten.

Christoph Steiner-Heinlein für die Fachschaft Musik

Musikalischer Frühlingsbeginn 2023

Musikalischer Frühlingsbeginn 2023

Terminlich fast exakt auf den Frühling abgestimmt brachten die CEG-Ensembles der höheren Jahrgangsstufen am Mittwoch, den 22.3.2023, das traditionelle Frühjahrskonzert zur Aufführung. Anders als sonst war das Christian-Ernst-Gymnasium diesmal eingeladen, den hellen und freundlichen Kirchenraum der Altstädter Kirche zu bespielen.

Mit zwei Stücken aus Belá Bartóks Album „Für Kinder“ eröffnete das Cello-Ensemble (Ltg.: C. Steiner-Heinlein) den Reigen und führte den Zuhörern unter anderem eine unbeschwerte Wanderung („Bolyongás“) vor das innere Auge, während die düsteren Klänge aus „Harry Potter and the Deathly Hallows“ ganz andere Fantasiewelten zeigten.

Jahreszeitlich schon ein Stück voraus präsentierte der Mädchenchor (Ltg. Philipp Barth) Ausschnitte aus seinem klangschön und ausdrucksstark beherrschten Wettbewerbsprogramm für den Deutschen Chorwettbewerb: Zum frühbarocken Chorsatz „Now is the summer springing“ von John Hilton gesellten sich „Ave Maria del Fiore“ von Jaakko Mäntyjärvi sowie das innig vorgetragene Volkslied „Ade zur guten Nacht“.

Britische Musik stand im Fokus des Kammerorchesters (Ltg.: C. Steiner-Heinlein): in einem im Jahr 1944 erschienenen Film „Henry V“ zeichnet der Komponist William Walton mit einer barock angehauchten Passacaglia ein düsteres Bild von Falstaff. Während dieses in der durch die Form vorgegebenen Strenge ernsthaft musiziert wurde, konnten die Musikerinnen und Musiker in der Jig aus Gustav Holsts „St. Pauls’s Suite“ virtuos und ausgelassen brillieren.

In der Tradition des Frühjahrskonzertes steht auch die Idee, versierten Schülerinnen und Schülern des Additums die Möglichkeit zu bieten, Teile ihres Abiturprogramms mit Begleitung des Großen Orchesters (Ltg.: A. Englhardt) zu Gehör zu bringen. In H. Wieniawskis „Légende“, op. 17 für Violine und Orchester trug Melina Agrelli, Violinschülerin von Beate Keilhack, ihren Solopart intensiv und ausdrucksstark vor. Valentina Thieme, auf dem Cello von Sibylle Geisler und Johannes Hahn unterrichtet, interpretierte ihre von Synkopen geprägte Solostimme aus C. Saint-Saëns „Allegro appassionato“, op. 43 für Violoncello und Orchester schmissig und mit musikantischer Spielfreude.

Mit zwei sinfonischen Leckerbissen endete das Konzert: neben Schostakowitschs doppelbödig festlicher Ouvertüre aus dem Jahr 1954, bei der der Orchesterapparat seine ganze Fülle zum Ausdruck brachte, hatte Andreas Englhardt ein Werk seines Studienkollegens und Freundes, des Komponisten Lutz Landwehr von Pragenau, auf das Programm gesetzt. In „Times Square“ tritt die Klarinette in einen heftigen Widerstreit mit dem Orchestertutti, der sich letztlich jedoch in Wohlgefallen auflöst.

Christoph Steiner-Heinlein
Foto: Andreas Englhardt

Einladung zum Frühjahrskonzert 2023

Einladung zum Frühjahrskonzert 2023

Die Fachschaft Musik des Christian-Ernst-Gymnasiums Erlangen lädt zum Frühjahrskonzert ein. Es findet am Mittwoch, den 22.3.2023, um 19.00 Uhr in der Altstädter Kirche statt.

Auch in diesem Jahr bringen der Mädchenchor, das Kammerorchester, das Cello-Ensemble und das große Orchester wieder ein vielfältiges, anspruchsvolles Programm von der Renaissance bis zur Gegenwart auf die Bühne. So erklingt u. a. auch das im Jahr 1990 verfasst Orchesterwerk Time Square Musik von Lutz Landwehr; der Komponist wird im Konzert anwesend sein.

Darüber hinaus präsentieren sich einige Schülerinnen und Schüler des aktuellen Abiturjahrgangs solistisch mit Orchesterbegleitung. 

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Wir dürfen Sie aber bereits jetzt um eine großzügige Spende für den Freundeskreis des CEGs bitten, der die musikalische Arbeit am CEG nachhaltig unterstützt!

CEG Instrumental Vorspielabend am 25.04.2023

CEG Instrumental am 13.02.2023

Ganz herzlich lädt die Fachschaft Musik zum nächsten Vorspielabend „CEG Instrumental“ am Montag, den 13.02.2023, um 19:00 Uhr in die Aula ein.

Geboten wird ein buntes Programm aus solistischen Beiträgen, vorgetragen von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner