Seite wählen
CEG Instrumental am 13.02.2023

CEG Instrumental am 13.02.2023

Ganz herzlich lädt die Fachschaft Musik zum nächsten Vorspielabend „CEG Instrumental“ am Montag, den 13.02.2023, um 19:00 Uhr in die Aula ein.

Geboten wird ein buntes Programm aus solistischen Beiträgen, vorgetragen von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen.

Jugend musiziert 2023

Jugend musiziert 2023

Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“, der vom 03. bis 04. Februar 2023 bei uns im CEG stattgefunden hat, haben sich 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule mit ihrem instrumentalen Können den Fachjuroren vorgestellt.

Folgende hervorragende Ergebnisse wurden dabei erzielt:

Name Instrumental-Klasse Instrument Preis
Gabel, Jara (8b) Frau Shapiro (extern) Klavier 1.
Han, Yiwen (5c) Herr Hartlieb (EMI) Klavier 2.
Kholodnykh-Czerno-zubenko, Kyrylo (7d) Herr Henschel Klavier 1. m. W.
Kuskova, Anastasia (7a) Frau Müller-Bohn (Musikschule), Herr Schwemmer Klarinette (Ensemble) 1. m. W.
Löffler, Linus (Q12) Herr Albrecht (Staatsphilh. Nrbg.) Trompete (Ensemble) 1. m. W.
Miskin, Ivan (5a) Herr Henschel Klavier 1. m. W.
Reichelt, Madita (Q11) Herr Willberg (extern) Blockflöte 1. m. W.
Schmidt, Juno (6a) Frau Müller-Bohn (Musikschule), Herr Schwemmer Klarinette (Ensemble) 1. m. W.
Schulz-Baldes, Alicia (5e) Frau Kaess (extern) Klavier 1. m. W.
Seraphim, Felicitas (8a) Frau Heinrich (Musikschule) Saxophon (Ensemble) 1. m. W.
Seraphim, Franziska (5e) Frau Heinrich (Musikschule), Herr Schwemmer Saxophon (Ensemble) 1. m. W.
Xiang, Bill (10a) Herr Keilhack (extern) Klavier 1. m. W.
Zentner, Mathea (5a) Frau Götz (extern) Gesang 1.
Zentner, Mathea Herr Henschel Klavier 1. m. W

Die Schulleitung und die Fachschaft Musik sind stolz auf das hohe musikalische Niveau, das unsere Schule bei dem wichtigsten Musikwettbewerb Deutschlands zeigen konnte und gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sowie den beteiligten Lehrkräften und Eltern sehr herzlich.

Allen zum Landeswettbewerb weitergeleiteten Schülerinnen und Schülern drücken wir kräftig die Daumen!

Julian Bobe

CEG Instrumental am 13.02.2023

„CEG Instrumental“ – Montag 23.1.2023

Ganz herzlich lädt die Fachschaft Musik zum nächsten Vorspielabend „CEG Instrumental“ am Montag, den 23.1.2023, um 19:00 Uhr ein. Diesmal konnten wir hierfür den Wassersaal der Orangerie im Schlossgarten als stimmungsvollen Rahmen für die Veranstaltung gewinnen. Der Eintritt ist selbstverständlich wie immer frei.

Geboten wird ein buntes, attraktives Programm aus solistischen Beiträgen, vorgetragen u. a. von den Schülerinnen und Schülern der Additums-Kurse aus Q11 und Q12 sowie Jugend-musiziert-Teilnehmern.

Musik als Geschenk für kranke Kinder und Jugendliche

Musik als Geschenk für kranke Kinder und Jugendliche

Das Saxofon-Quartett des Christian-Ernst-Gymnasiums spielte Weihnachtslieder auf den Stationen der Kinderklinik

Beschwingte Weihnachtsmelodien erklangen kurz vor Heiligabend auf allen Stationen der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen: Das Saxofon-Quartett des Christian-Ernst-Gymnasiums Erlangen (CEG) gab gemeinsam mit seinem Lehrer Bernd Aschmoneit ein exklusives Konzert für die jungen Patientinnen und Patienten. Der Clou: Die vier Schülerinnen und Schüler der Oberstufe – Tabea Duske, Sina Hinrichs, Mika Frauendorfer und Oliver Wolf – spielten beliebte Weihnachtsstücke auf den Gängen der Stationen. So waren die schwungvollen Klassiker „Frosty the Snowman“ oder „All I Want for Christmas Is You“ auch für die Kinder und Jugendlichen in den Krankenzimmern gut zu hören.

Bereits im vergangenen Jahr präsentierte das Quartett des CEG im Innenhof der Kinderklinik ein mitreißendes Weihnachtskonzert. „Für uns alle hier war das Musikgeschenk der Schülerinnen und Schüler ein unvergessliches Erlebnis“, erinnerte sich Marion Müller, leitende Erzieherin in der Kinderklinik. „Deshalb fragte ich an, ob das Ensemble auch dieses Jahr wieder für uns spielen möchte und bekam sofort eine Zusage.“

Damit die weihnachtlichen Klänge alle jungen Patientinnen und Patienten erreichten, ohne diese einem Infektionsrisiko auszusetzen, überlegte sich Marion Müller zusammen mit der Hygienefachkraft eine findige Lösung: Das Saxofon-Quartett zog über die Stationen und positionierte sich dort jeweils so geschickt in den Gängen, dass die Musikstücke auch durch die geschlossenen Türen der Patientenzimmer gut zu vernehmen waren. „Wir hörten die Kinder und Jugendlichen in den Zimmern begeistert klatschen“, berichtete die leitende Erzieherin über die gelungene Weihnachtsüberraschung für ihre Patientinnen und Patienten.

Besonderer Auftritt für das Ensemble

Obwohl das junge Ensemble in diesem Jahr zusätzlich wieder zahlreiche Auftritte auf Weihnachtsmärkten und Adventsfeiern hatte, freuten sich die vier Musikerinnen und Musiker sehr auf ihren Auftritt in der Kinderklinik des Uniklinikums Erlangen. „Es ist ein besonderes Erlebnis, die Freude zu spüren, die unsere Musik bei den kranken Kindern und Jugendlichen auslöst“, sagte Instrumentallehrer Bernd Aschmoneit vom CEG. An dem musischen Gymnasium erlernen alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse ein Musikinstrument. Dabei können sie zwischen 15 Instrumenten wählen, darunter Geige, Kontrabass, Klavier, Gitarre oder eben Saxofon.

 

Weihnachtsstimmung in der Kinderklinik des Uniklinikums Erlangen dank schwungvoller Musik des Saxofon-Quartetts Sina Hinrichs, Tabea Duske, Oliver Wolf, und Mika Frauendorfer mit dem Lehrer Bernd Aschmoneit (v. r. n. l.). Foto: Kerstin Bönisch/Uniklinikum Erlangen

Weihnachtsstimmung in der Kinderklinik des Uniklinikums Erlangen dank schwungvoller Musik des Saxofon-Quartetts Sina Hinrichs, Tabea Duske, Oliver Wolf, und Mika Frauendorfer mit dem Lehrer Bernd Aschmoneit (v. r. n. l.).

Foto: Kerstin Bönisch/Uniklinikum Erlangen

In der Kinderonkologie des Uniklinikums Erlangen startete das Saxofon-Quartett des CEG mit Sina Hinrichs, Tabea Duske, Oliver Wolf, Mika Frauendorfer und Lehrer Bernd Aschmoneit (v. r. n. l.). mit dem Weihnachtssong „Frosty the Snowman“. Foto: Kerstin Bönisch/Uniklinikum Erlangen

In der Kinderonkologie des Uniklinikums Erlangen startete das Saxofon-Quartett des CEG mit Sina Hinrichs, Tabea Duske, Oliver Wolf, Mika Frauendorfer und Lehrer Bernd Aschmoneit (v. r. n. l.). mit dem Weihnachtssong „Frosty the Snowman“.

Foto: Kerstin Bönisch/Uniklinikum Erlangen

Warme Klänge läuteten das Weihnachtsfest 2022 ein

Warme Klänge läuteten das Weihnachtsfest 2022 ein

In einem großen Konzert am 20.12.2022 stimmten die Schülerinnen und Schüler der 9.-12. Klassen auf das Weihnachtsfest ein.

Die vollbesetzte Neustädter Kirche bot hierbei eine würdevolle Kulisse für das Blasorchester, das Kammerorchester mit der Solistin Alma Keilhack (Q11), das Cello-Ensemble sowie das Große Orchester, die neben anderen Werken eine bunte Palette weihnachtlich konnotierter Werke darboten. Auch das Herren-Ensemble, der Mädchenchor sowie der Große Chor brachten weihnachtliche Vokalsätze zum Klingen.

Mit einem von allen gesungenen und musizierten „O du fröhliche“ wurde schließlich das Weihnachtsfest eingeläutet.

Seid umschlungen, Millionen!

Seid umschlungen, Millionen!

Die dem Menschen zugewandte Seite Ludwig van Beethovens kommt in dessen neunter Sinfonie in voller Tragweite zur Geltung: So beschwört der in den Finalsatz eingeführte Chor mit Schillers „Ode an die Freude“ geradezu den Wunsch nach Zusammenhalt und Menschlichkeit. Genau dieser Appell ließ auch den Dirigenten Dorian Keilhack an das Vorhaben herantreten, mit seiner Camerata Franconia, einem professionellen und in Erlangen beheimateten Orchester, sowie einem Zusammenschluss von fünf Chören das letzte sinfonische Großwerk Beethovens mit großer Besetzung zur Aufführung zu bringen.

In diesem Rahmen ergab sich für die Schülerinnen des Großen CEG-Chors (einstudiert von Philipp Barth und Julian Bobe) am 12.12.2022 die Möglichkeit, in der Heinrich-Lades-Halle bei der Aufführung der „Ode an die Freude“ mitzuwirken. Schroff zeichnete der Orchesterleiter die dem humanistischen Appell vorausgehenden Ausbrüche, die der Chor emotional erwiderte und in ein fulminantes Finale steigerte.

Nicht weniger hochkarätig, doch von ganz anderer Klanglichkeit zeigte sich die erste Konzerthälfte: hier brillierte der als Liedbegleiter international gefeierte Pianist Gerold Huber in der Rolle als Solist in Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur: zarte und luzide-durchsichtige Passagen kennzeichneten sein Spiel und setzten so einen klanglich ausgewogenen Kontrapunkt zum aufrüttelnden Schlusswerk.

Christoph Steiner-Heinlein

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner