Seite wählen
Erfolgreiche Lehrerfortbildung mit der FAU

Erfolgreiche Lehrerfortbildung mit der FAU

28 Kolleginnen und Kollegen kamen am Freitag, den 16.03.2018, nachmittags zusammen, um sich mit der Nutzung von Plan- und Simulationsspielen im Unterricht auseinander zu setzen.

Die Fortbildungsteilnehmer spielten dazu exemplarisch das „Welthandelsspiel“, das stark vereinfacht die ökonomischen Beziehungen zwischen Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern und der Weltbank darstellt, und reflektierten danach darüber, ob und in welchem Rahmen solch ein Simulationsspiel für den Unterricht in Geographie, Wirtschaft/Recht, Sozialkunde oder Ethik sinnvoll wäre…

Danke an Jan Hofmann – Geographiedidaktiker an der FAU – für die Durchführung und alle damit einhergehenden Einblicke.

U. Keding

Terrorismus-Projekt der Klasse 10a

Terrorismus-Projekt der Klasse 10a

Fünf Wochen lang beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a intensiv mit dem Thema Terrorismus im Rahmen einer fächerübergreifenden Geschichte-Sozialkunde-Projekts. Sie setzten sich mit der Macht der Bilder und den verschiedenen Gesichter des Terrorismus anhand von NSU, IS und RAF auseinander, befragten Zeitzeugen für eine Dokumentation zum Anschlag auf das das World-Trade-Center und gingen der Frage nach, wie und wieso Menschen zu Terroristen werden und ob der Terror in Israel zur Normalität geworden ist. Ihre Ergebnisse setzten sie in erstaunliche Produkte um, die wieder einmal unter Beweis stellen, wie vielfältig die Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler sind.

M. Winterstein

PowerPoint-Präsentation „Wie wird man Terrorist“ zum Download

Zeitzeugendokumentation 09-11

von Schülern der Klasse 10a | Podcast mit Zeitzeugen zur Dokumentation des Anschlags auf das World-Trade-Center 2001

Diskussion zu aktuellen Problemen der Sicherheitspolitik

Diskussion zu aktuellen Problemen der Sicherheitspolitik

Hauptmann Erbrich beleuchtete für die Schülerinnen und Schüler unserer Q12 verschiedene Krisenherde – teils vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen, die er während seiner Auslandseinsätze gesammelt hat. Das Themenspektrum reichte dabei beispielsweise von dem deutschen Engagement in Afghanistan über die Flüchtlingsproblematik im Mittelmeer bis zur Situation in Syrien nach Ende des selbsternannten „Islamischen Staats“.

Für unsere Schülerinnen und Schüler war der Vortrag und die damit verbundenen Diskussionen eine gelungene Abrundung ihrer politischen Bildung – schließlich hatten sie sich bereits Grundlagen zu den meisten der Themen im Sozialkundeunterricht angeeignet, da sich das zweite Halbjahr der Q12 unter anderem mit dem Thema „Frieden und Sicherheitspolitik“ befasst.

U. Keding

„Keine Fotos – keine Namen!“

„Keine Fotos – keine Namen!“

Ein eher überraschender Wunsch, wenn er von zwei Menschen kommt, die in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sind – doch alles der Reihe nach:

Zwei Dozenten der bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus waren am 11. Januar 2018 zu Gast am CEG, um mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10a einen Workshop zum Thema Extremismus und dessen Prävention durchzuführen – drei multimediale und äußerst spannende Schulstunden, die den Jugendlichen tiefgehende Einblicke gerade auch in die rechtsradikale Szene, ihre Erkennungszeichen und Werbestrategien in Bayern ermöglichten.

Wie real die Gefahr durch extremistische Gewalt jeglicher Couleur ist, zeigte sich in einem Gespräch am Rande, als die Referenten deutlich machten, dass sie weder mit Bild noch mit Namen im Internet erwähnt werden wollen. Als Mitarbeiter des Verfassungsschutzes seien sie darauf angewiesen, sich und ihre Familien vor Übergriffen zu schützen. Diesem Wunsch entsprechen wir natürlich gerne.
Ein Dank geht an Frau Winterstein, Frau Faltermayr und Herrn Fichtner für die Organisation einer gelungenen Veranstaltung, an die die Fachschaft Sozialkunde in den kommenden Jahren gerne wieder anknüpfen wird.

Ulrich Keding

Juniorwahl 2017

Juniorwahl 2017

Wahlzetteleinwurf am CEGErlangen (ceg) – 100% Wahlbeteiligung. So oder zumindest so ähnlich würde wohl die Wahlbeteiligung ausfallen, wenn nur die Schüler des CEG an der Wahl zum Bundestag in diesem Jahr teilgenommen hätten. Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts war es uns dieses Jahr möglich, die „Juniorwahl 2017“ für unsere Schule gewinnen zu können, die offiziell vom deutschen Bundestag unterstützt wird.

Hierbei wählten alle Schülerinnen und Schüler genauso, wie sie es als Bürger der Stadt Erlangen hätten tun können. Ein Wahlhelfer-Team überprüfte das Sigel der Wahlurne und andere Formalia, es wurden die Wahlzettel des Erlanger Wahlkreises ausgegeben und an mancher Stelle schaute schon einmal ein Jugendlicher heimlich, ob sein Ausweis denn noch gültig war.

Die Ergebnisse fielen allerdings wesentlich anders aus als die Ergebnisse der „echten“ Bundestagswahl. In manchen Klassen drehte sich sogar das um, was wir normalerweise unter Volksparteien und kleinen Parteien verstehen.

Schülerin wirft ihren Wahlzettel in die WahlurneGewinnbringend dürften vor allem die Diskussionen in den nächsten Stunden sein: Wieso haben die Bundesbürger anders gewählt als die Schülerinnen und Schüler? Was lernt man daraus über sich selbst und die echten Wähler? Welche Argumente konnten überzeugen und wo muss man innerhalb unserer Gesellschaft wohl in Zukunft noch diskutieren?
Die Sozialkundelehrer freuen sich auf jeden Fall, dass das Interesse an unserer Demokratie und den Parteien enorm groß war.

Wolfgang Dorn für die Fachschaft Sozialkunde

„Ich wäre ein angepasster DDR-Bürger gewesen, wenn der Staat mich denn gelassen hätte…“

„Ich wäre ein angepasster DDR-Bürger gewesen, wenn der Staat mich denn gelassen hätte…“

Mario Röllig spricht vor Schülern der 10. Klasse im CEG

Mario Röllig spricht vor Schülern der 10. Jahrgangsstufe

So berichtet Mario Röllig von seinem Leben in der DDR. Schon im Kindergarten beginnt die systemkonforme Erziehung, in der Grundschule wird es nicht besser: Um 8 Uhr wird zum morgendlichen Fahnenappell gebeten. Alle fein gekleidet, in blauer Uniform. Ist man anders, fällt man auf. Wie auch der heute 49jährige Mario Röllig. Stolz mit einem knallgelben, aus dem Westen stammenden Franz Beckenbauer-Fan-Trikot gekleidet, hebt er sich von der restlichen Gleichheit schon am ersten Schultag ab, weswegen er vor der Klasse gedemütigt und zum Gespräch mit dem Direktor gebeten wird.

Wer kein junger Pionier ist, darf nicht mit auf Klassenfahrt, gehört ganz einfach nicht dazu. Und vier, höchstens sechs von 30 Schülern einer Klasse bekommen die Zulassung zur Erweiterten Oberschule, um das Abitur zu machen. Intelligenz schadet hier zwar nicht, entscheidend ist aber das Elternhaus oder die eigene politische Einstellung. Mario Röllig geht also nach der 10. Klasse von der Schule ab, er wird Kellner im Restaurant des Flughafens Schönefeld in Ostberlin. Ein Job, bei dem man zu DDR-Zeiten viel mehr Geld verdient als jeder Akademiker und der in der Planwirtschaft der DDR wenig mit Service zu tun hat – siehe das DDR-Sprichwort, das die Überschrift dieses Artikels ist…

Das bis dato angenehme Leben ändert sich, nachdem Röllig im Ungarn-Urlaub seinen ersten Freund – Wirtschaftsstaatsekretär der damaligen Westberliner Landesregierung – kennen lernt und regelmäßige Treffen folgen: Die Stasi bittet ihn, regelmäßige Berichte über seinen Freund zu schreiben. Als er sich weigert, als Spitzel zu arbeiten, wollen ihn die Beamten mit einem Trabant oder einer neuen Wohnung „bestechen“. Röllig bleibt hartnäckig und verliert daraufhin seinen gut bezahlten Beruf, Überwachung und Gängelung gipfeln in einem misslungenen Fluchtversuch über Ungarn, es folgen Stasihaft und 1988 sein Freikauf durch die BRD als politischer Gefangener für immerhin 90000 DM.

Mario Röllig ist auf den ersten Blick topfit, hat seit seinem „Umzug“ in den Westen weltweit als Barkeeper gearbeitet, aber er hat ein Foltertrauma davongetragen und wird nie wieder der gleiche Mensch wie vor der Haft sein, so sagt er. Darüber zu reden hilft ihm, besser mit den Geschehnissen zu leben und sie zu verarbeiten – und auch dabei ist er mittlerweile durchaus erfolgreich, z. B. als Gastdozent an der University of Charlotte in South Carolina 2015/16 oder durch die Auszeichnung seiner filmischen Biographie auf der Biennale im März 2016.

Für die 10. Jahrgangstufe eine einzigartige Chance der Begegnung mit DDR-Geschichte, aber auch dem persönlichen Umgehen damit nach Ende dieses Staates, das die Schülerinnen und Schüler mit einer Fülle von Fragen intensiv genutzt haben…

U. Keding

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner