Seite wählen
Schüleraustausch des Italienischkurses der Q11 mit  dem Liceo „Monna Agnese“ in  Siena

Schüleraustausch des Italienischkurses der Q11 mit  dem Liceo „Monna Agnese“ in  Siena

In der ersten Aprilwoche 2019 waren 18 Schülerinnen und Schüler des Italienischkurses der Q11 in Siena zu Gast, wo sie eine erlebnis- und lehrreiche Woche verbrachten:

Bevor die Gruppe, begleitet durch Frau Scalera und Kunstkollegin Frau Cosic-Pavlovic, am Bahnhof in Siena eintreffen sollte, hatten alle schon ein beeindruckendes kulturelles Erlebnis in Florenz hinter sich gebracht. Der kunstbegeisterte Italienisch-Kurs ließ es sich nämlich nicht nehmen, nach der Fahrt mit dem Nachtzug frühmorgens um 6.00 Uhr das noch stille Florenz zu erkunden und als eine der ersten Besucher die Gemäldegalerie der Uffizien zu besichtigen, die einen ersten Eindruck in die Kunstgeschichte der Renaissance der Toskana boten.

Gutgelaunt und angeregt nahm die Gruppe dann am Nachmittag den Bummelzug von Florenz nach Siena. Die freudige Anspannung auf das Wiedersehen mit den Austauschpartnern stieg stetig, während wir uns auf dem Weg durch die frühlingshafte Landschaft der Toskana unserem Ziel näherten. Nach der herzlichen Begrüßung in Siena verbrachten die Schülerinnen und Schüler das Wochenende in ihren Gastfamilien und tauchten sofort in die authentische italienische Lebensweise ein. Die Schulwoche begann am Montagmorgen mit einem Empfang durch die stellvertretende Schulleitung, eine von den Schülern vorbereitete Film- und Fotoshow zu Siena (… und Erlangen!) und einem wunderbar gestalteten Buffet. Und dann ging das dichtgedrängte Programm los, das unsere Schülerinnen und Schüler jedoch mit Elan, Neugierde auf Neues, großer Anpassungsfähigkeit und Ausdauer bestens bewältigten: Unterrichtshospitationen in den eher minimalistisch gehaltenen Klassenräumen, kunsthistorische Führungen und Besichtigungen in Siena und dem mittelalterlichen Stadtzentrum mit der einzigartigen Piazza del Campo, dem Palazzo Pubblico, dem Dom und dem Museum der „Contrada della Civetta“,  Ausflüge in das Städtchen Certaldo mit einer Führung und interaktiver szenischer Lesung in Altitalienisch zu Giovanni Boccaccios „Decamerone“, nach Florenz mit Besteigung der Domkuppel von Brunelleschi (471 Stufen!), eine Ganztagesexkursion nach Montepulciano, zur Therme Bagno Vignoni und in das Renaissance-Städtchen Pienza mit Besichtigung des Papstpalastes Piccolomini.

Ein herzliches „Grazie mille“ gilt unseren italienischen Freunden, den Gastfamilien sowie der Schulleitung, den Kolleginnen und Kollegen für die Organisation unseres Aufenthaltes und die überragende Gastfreundschaft, die uns eine einzigartige Woche in Siena ermöglicht haben!

Pia-Laura Scalera,  Fachschaft Italienisch

CEG News – Radioprojekt der Klasse 6d zur Förderung der Mündlichkeit im Englischunterricht

CEG News – Radioprojekt der Klasse 6d zur Förderung der Mündlichkeit im Englischunterricht

Wie hört es sich eigentlich an, wenn ich Englisch spreche? Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d im Rahmen eines Radioprojekts im Englischunterricht Anfang April nach.

Aufgabe war es, in Gruppenarbeit den Tathergang eines selbst erfundenen Unfalls oder einer Straftat in einem Radiobeitrag mit verschiedenen Rollen wie Moderator, Live-Reporter und Zeugen darzustellen und diesen anschließend aufzunehmen. Dazu hatten die Schülerinnen und Schüler eine Woche Zeit, wobei der Schwerpunkt der Arbeit darin lag, den eigenen Text hinsichtlich einer guten Aussprache und Intonation intensiv einzuüben und diesen dann, wie im Radio, auf den Punkt wiedergeben zu können.

Darüber hinaus erlangten sie grundlegende Einblicke in das Erstellen von Audiodateien und QR-Codes, sodass auch ein Beitrag zur Medienbildung geleistet wurde. Sicherlich war es für die Schülerinnen und Schüler bei der abschließenden Präsentation der Radiobeiträge spannend, den eigenen, mündlichen Sprachgebrauch des Englischen einmal bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren. Die Ergebnisse können unten nachgehört werden.

Martin Huth

Hintergrundmusik bei den Filmclips jeweils von audionautix.com

Alle Wege führen nach ROM: Schüleraustausch mit dem liceo classico Pilo Albertelli

Alle Wege führen nach ROM: Schüleraustausch mit dem liceo classico Pilo Albertelli

Am 5. April um 17.00 Uhr war es endlich soweit: 16 Schülerinnen und Schüler der Q11 fanden sich zusammen mit Frau und Herrn Neurath in Erlangen am Bahnhof ein, um im Nachtzug die Reise nach Rom anzutreten und dort für eine Woche ihre Austauschpartner wiederzutreffen, die bereits in der Vorweihnachtszeit in Erlangen zu Gast waren.

Das Wiedersehen im Schulgebäude fiel sehr herzlich aus, und die Schülerinnen und Schüler konnten zunächst das sonnige Wochenende in ihren Gastfamilien genießen und la vita italiana unverfälscht kennenlernen. Die folgenden Tage waren geprägt von zahlreichen kulturellen Highlights wie etwa der Besichtigung der Caracalla-Thermen sowie der Trajansmärkte und einer eindrucksvollen Führung durch die Vatikanischen Museen und den Petersdom. Abgestimmt auf unser Schulprofil besuchten wir sogar ein Museum, das historischen Musikinstrumenten gewidmet ist.

Unsere Schüler waren immer wieder verzaubert von der Fülle und Schönheit an Kunstschätzen, wie sie wohl nur Rom zu bieten hat. Mindestens ebenso bedeutend waren aber die persönlichen Begegnungen und Erfahrungen unserer Schüler in den italienischen Gastfamilien, der melodische Klang der Sprache, das Kennenlernen der römischen Küche und die Auseinandersetzung mit dem Leben in einer Metropole, die einen nicht nur beim Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel gelegentlich vor Herausforderungen stellt. Einen gelungenen Höhepunkt stellte die Cena di Gala in den Räumlichkeiten der Schule dar: Nachdem alle teilnehmenden Schüler und Eltern sowie die am Austausch beteiligten Lehrkräfte von der Schulleiterin Frau Corea herzlich willkommen geheißen worden waren, wartete ein wunderbares Buffet auf die Gäste, das eine benachbarte Gastronomieschule für diesen Anlass vorbereitet hatte.

Wir blicken voller Enthusiasmus auf eine wunderbare Woche in Rom zurück und möchten unseren Gastgebern, denen wir durch eine Schulpartnerschaft besonders eng verbunden sind, herzlich für die unvergessliche Zeit in dieser einzigartigen Stadt danken!

Stephanie Neurath

Der März im Zeichen der Mathematik

Der März im Zeichen der Mathematik

Der März stand auch in diesem Jahr wieder ganz im Zeichen der Mathematik. Am 16. März nahmen zehn Schülerinnen und Schüler der Q11 am Tag der Mathematik teil und lösten in der Südmensa der FAU in einem Gruppen-, einem Schnelligkeits- und einem Einzelwettbewerb komplexe Aufgaben.

Nur fünf Tage später stand der internationale Känguru-Wettbewerb der Mathematik an. In diesem Jahr beteiligten sich daran 221 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 – 10. Die Ergebnisse und Preise werden in einigen Wochen folgen; die Erstplatzierten werden wie in jedem Jahr beim Sommerfest geehrt.

Am darauffolgenden Samstag machten sich schließlich 23 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe auf den Weg nach Gießen und besuchten dort das Mathematikum. Sie liefen zum Beispiel Funktionsgraphen nach, optimierten Wegstrecken, bauten Brücken, standen in einer Riesenseifenhaut oder zerbrachen sich den Kopf bei mathematischen Knobelspielen – und hatten sichtlich Spaß dabei.

F. Jentges

Impressionen von den Projekttagen 2019 der 8. Jahrgangsstufe – im Fach Geschichte

Impressionen von den Projekttagen 2019 der 8. Jahrgangsstufe – im Fach Geschichte

Drei Tage lang das „Leben im deutschen Kaiserreich“ erforschen, mit dem Schwerpunkt auf Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – also der Industrialisierung in Deutschland.

Die Geschichtslehrer und -lehrerinnen haben dazu wieder einmal die Planungen der letzten Jahre überarbeitet, und so gab es diesmal neben „Merry Xmas“ als Filmanalyse zum ersten „industriellen“ Krieg, dem ersten Weltkrieg, an einem Tag eine Exkursion nach Nürnberg (Museum Industriekultur) bzw. ins Industriemuseum nach Lauf a.d. Pegnitz – eigentlich topp, dass hier viele Gegenstände zum „Erfassen“ und Verstehen einladen, z.B. eine 130 Jahre alte Dampfmaschine (Photo), aber die verschiedenen Rundgangsleiter haben das museale Potential unterschiedlich gut genutzt…

Der unbestrittene Höhepunkt war aber der Tag im CEG, bei dem im Rahmen eines Lernzirkels mit allen Sinnen, bei freier Zeiteinteilung, spielerisch und handlungsorientiert gearbeitet wurde – siehe Photos…

U. Keding

Highland Games 2018 – P-Seminar Englisch-Sports

Highland Games 2018 – P-Seminar Englisch-Sports

Our task as the P-Seminar English-Sports was to organize a sports day for our school’s 8th grade students, inspired by the Scottish Highland Games. As learning about the Scottish culture is part of the 8th grade English syllabus, the idea was to create an event to teach them about this culture in a fun way.

After less than one year of organizing and preparing everything essential to perform this day, it was finally time on the 19th of December, 2018. This was the day we had to fit together all the pieces of the puzzle, which we had constructed over 10 months time, and build the whole picture without gaps or errors. Fortunately we eventually succeeded in turning this ‚perfect sports day‘ into reality and in creating an event, which, now looking back at it, we can be absolutely proud of. We are especially proud because although our ideas had been widely restricted by having to perform the Highland Games inside the gym, instead of typically outside, we luckily managed to find ways to adapt certain Highland Games disciplines to the gym. On top of that, our aim was to not only have the event seem like a normal sports day, but to recreate the typical Scottish ambience instead. By doing so, we hoped to give the students the impression of participating at real Highland Games. We achieved this goal by decorating the gym with Scottish flags, emblems and even having two teachers (Mr. Fisher and Mr. Dorn) moderate the event, dressed in kilts.The most pleasing part of it turned out to be the fact that we, as a P-Seminar, had managed to offer the 8th graders an unforgettable day, by providing them an insight into the Scottish culture, in the frame of a lot of fun and memorable experiences.

Our Highland Games were made up of seven different stations, at which the students were able to try out different Highland Game activities. These included games such as Witch Ride (a parkour type of activity), Tug of War, Toss the Welly or a typical Scottish dance.
The event lasted one entire morning from 9 a.m. until 1 p.m., though we had to split it up into two shifts, due to the large number of students. In groups of 3-4 students, they participated at every station, trying to collect as many points as possible for their class, in order to be nominated as the winner of our Highland Games. The prize was to watch the Scottish movie „Merida“. Points could be gained by either successfully completing the specific tasks at the stations in theory or in practice. The theoretical part was made up of questions about the Scottish culture. To enable the students to answer these questions correctly, the P-Seminar had taught them the information about the topics language, culture and geography during their English lesson one week in advance. But not only the winning class gained a prize; every student received a Scottish shortbread biscuit, to end the Scotland-inspired day in a great way for everyone.

All in all, we as the P- Seminar are absolutely astonished and glad about how everything turned out. So that we were able to achieve so much in only 10 months time as a group, as well as how motivated and open-minded the students were. Admittedly we did have some concerns beforehand about whether the event would work out in the exact way as we hoped it would, but with our brilliant course instructors Ms. Kaiser and Ms. Schmitt, as well as the 8th grade students, nothing turned out being a problem. Moreover, watching how much the students enjoyed the event was the best confirmation we could have gotten that we had managed to achieve our goal.

Anna-Lena Schirmer, Q12

Impressionen von den Highland-Games

Musik im Film:
Master of the Feast von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution“ (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert.
Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1400019
Künstler: http://incompetech.com/

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner