
Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Wir setzen uns an unserer Schule dafür ein, nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden.
Wenn uns an der Schule Diskriminierung begegnet, setzen wir uns dafür ein, dass wir in einer offenen Auseinandersetzung mit diesem Problem gemeinsam Wege finden, zukünftig einander zu achten.
Quiz: Kennst du dich aus mit Vielfalt? Teste dich!
Internationale Wochen gegen Rassismus – Werbung für Respekt
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Unsere Projekte
Identität
Die Klassen 9a und 10a haben sich im Kunstunterricht mit Fragen der Identität auseinandergesetzt.
Nach dem Vorbild des Streetart-Künstlers Slinkachu wurden kleine Szenerien geschaffen und fotografisch eingefangen, die spielerisch Fragen der Identität aufwerfen, wie beispielsweise:
- Wer bin ich?
- Wer soll/muss/kann/darf ich sein?
- Wer oder was definiert, wer ich bin?
- Welche Rolle spielen Geschlecht, sozialer Status oder sexuelle Orientierung in Bezug auf Identität?
- Wie bayrisch muss oder will ich sein?
- Was soll das heißen?
- Welche Rolle sieht die Gesellschaft für mich vor?
- Muss/will ich diese erfüllen?
Rundgang über das HuPfla-Gelände mit der Stadtarchivarin Frau Rettig
Weniger als einen Kilometer von der Schule entfernt ist die sogenannte HuPfla, die Heil- und Pflegeanstalt, die von 1940 bis 1945 an der Euthanasie, der planmäßigen Tötung von psychisch Kranken beteiligt war. Frau Rettig, Mitarbeiterin im Stadtarchiv Erlangen und am Forschungsschwerpunkt NS Medizinverbrechen in Zusammenarbeit mit der FAU, führte die Teilnehmer des W-Seminars „Euthanasie in Erlangen“ über das ehemalige HuPfla-Gelände.
Während Erlangen bis August 1941 als Zwischenanstalt bis zum Transport in die Tötungsanstalten fungierte, fanden in der Phase der dezentralen Euthanasie im Anschluss über 1000 Patientinnen und Patienten den Tod durch Verhungern. Auch vor Kindern machten die Täter nicht Halt. Schnell wurde in der Stadt die Erinnerung an diese Gräueltaten verdrängt, obwohl viele Bescheid gewusst haben mussten: Die Klinikgebäude lagen und liegen mitten in der Stadt, Abtransporte erfolgten über den Güterbahnhof mitten in der Stadt, Gerichte, Frauen- und Kinderklinik waren beteiligt und Pfarrer hatten als Seelsorger Zugang zu den Patientinnen und Patienten. Erst die Pläne, auf dem Gelände Forschungseinrichtungen für die Uni und das Max-Planck-Institut zu bauen, belebten die Diskussion über den Umgang mit dem schwierigen Erlanger Erbe.
Was in Erlangen und im Reich geschah und wie wir damit in Zukunft vor Ort, aber auch in ethischen Diskussionen umgehen können, damit beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des W-Seminars.
Monika Winterstein
Extremismus-Workshop der 9. Klassen im März 2023
Passend zu den im Unterricht behandelten Themen fand am 29.03.2023 ein Extremismus-Workshop für die 9. Jahrgangsstufe statt. Unsere Klasse, die 9b, hatte in den ersten drei Stunden das Vergnügen mehr über Demokratie, Links- und Rechtsextremismus zu erfahren.
Dabei hat ein Film nähere Einblicke in die verschiedenen Arten des Extremismus gegeben. Eine gelungene Präsentation hat uns den versteckten Extremismus beispielsweise durch Bilder veranschaulicht.
Im Allgemeinen war der Workshop eine gute Möglichkeit, mehr über diese Themen zu erfahren. Auch blieb Zeit, Fragen und Anmerkungen zu stellen, nicht aus, dies hat uns persönlich sehr gefallen. Drei Stunden waren zwar fast ein bisschen knapp, allerdings konnten wir viel aus dieser Zeit mitnehmen.
Mia Banski und Maja Lührmann, 9b
Filmprojekt „Belastete Straßennamen“ der Klasse 9d
Ausgehend von der (nahezu jährlich wiederkehrenden) Diskussion darüber, ob der Langemarckplatz, der in der Absicht benannt wurde, den sinnlosen Opfertod von jungen Männern im Ersten Weltkrieg zu verherrlichen, nicht umbenannt werden sollte, machten sich die...
Zivilcouragetraining der 10b mit der der Polizei
Am Donnerstag, dem 15. Juli 2021, fand in der Klasse 10b ein Zivilcourage-Workshop unter der Leitung des Polizisten Herrn Nägel statt. Mithilfe zahlreicher interaktiver Diskussionen und Rollenspiele setzten sich die SuS mit dem Thema Gewalt in kritischen Situationen,...
Extremismus-Prävention am CEG
Am Mittwoch, dem 17.03.2021, fand für die 9. Jahrgungsstufe ein Workshop zur Extremismus-Prävention statt, dessen Fokus auf Rechtsextremismus lag. Wegen des Wechselunterrichts fand die Veranstaltung hybrid statt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit den...
Lesung mit Leonhard F. Seidl: „Fronten“
Wir freuten uns, am 26.11.2020 Herrn Leonhard F. Seidl bei uns in der Schule zu einer Lesung aus seinem Roman „Fronten“ begrüßen zu dürfen. Der Roman beschäftigt sich mit den Geschichten dreier Protagonisten – einer kurdischen Ärztin, eines aus Srebrenica geflohenen...
Internationale Wochen gegen Rassismus 2018
Auch dieses Jahr finden vom 12.3. - 25.3.2018 die alljährlichen "Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt. Das CEG wird sich mit der Ausstellung „Anders als Du denkst“ daran beteiligen. Hier finden Sie den Flyer mit allen Veranstaltungen, die während...
Legal und ganz schön bunt – Graffiti der 9e am Trafohäuschen
Die Klasse 9e hat an einem Trafohäuschen in der Münchener Straße in Erlangen im Rahmen einer Aktion des „Mutwerk-Courage" ein großflächiges Graffitikunstwerk kreiert. Die Polizei drückte noch einmal ein Auge zu. 😉 Zusammen mit Julian Vogel,...