Kollegium Latein
- Thomas Bittner-Brehm
- Stefanie Frank
- Marcus Hofmann
- Ursula Ittner
- PD Dr. Thomas Kellner
- Julia Linhardt
- Arne Neurath
- Stephanie Neurath
- Gudrun Schmitt
- Anton Schwarzmann
Latein lebt
Gute Gründe, Latein zu lernen:
Wer Latein lernt,…
…erwirbt wichtige Sprachfähigkeiten:
- besseres Sprachgefühl
- systematischer Einblick in die Regelhaftigkeit von Sprache
- sprachliches Tüfteln
- Erweiterung des deutschen Wortschatzes
- Herleiten und Verstehen von Fremdwörtern
- Verbesserung des Ausdrucks im Deutschen
…erlernt wichtige Alltagsfähigkeiten
- logisches Denken
- aufmerksames und genaues Lesen
- Texten gezielt Informationen entnehmen und besseres Textverständnis
- problemlösendes Denken
- Konzentrationsvermögen
- strukturiertes Arbeiten
…lernt die Wurzeln der europäischen Kultur kennen
- Einblick in die römische Lebenswelt als Vorläufer unserer modernen Welt: Alltagsleben, Religion, Tradition, Mythos, Politik
- Problembewusstsein für aktuelle gesellschaftliche Fragen
…hat Vorteile für andere Fächer
- für Deutsch und Englisch:
Verbesserung von Sprachgefühl, Ausdrucksfähigkeit, Textverstehen und Verständnis für Literatur - für moderne Fremdsprachen:
erleichtertes Erlernen romanischer Sprachen - für alle Fächer:
erleichterter Zugang zu Fachtexten und Fachwörtern
So geht es unseren Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse nach ihrer ersten Begegnung mit dem Fach Latein:
Am Anfang, als ich mir noch nichts unter dem Lateinunterricht vorstellen konnte, dachte ich, dass es sehr schwer werden würde. Alle, die ich gefragt habe, sagten, dass sie sich in Latein gequält hätten. Ich hatte erst keine Lust auf Latein, doch dann, als ich meine erste Unterrichtsstunde hatte, hat es mir sehr viel Spaß gemacht. Es war viel leichter zu lernen, als ich dachte. Später erzählte ich das meiner Mutter. Sie meinte, dass wir gute Lateinlehrer am CEG haben. Dort lernt man mit Spaß! Also, wer Spaß am Lernen von Sprache hat, der darf sich schon auf Latein freuen. Danach ist es auch ganz leicht, andere Sprachen zu lernen, z.B. Italienisch. Latein gehört zu einem der Fächer, in denen ich richtig gut bin, und das liegt an dem tollen Lateinunterricht am CEG.
Sicher muss man in Latein genau hinschauen und Einiges lernen, wie bei jeder anderen Fremdsprache auch. Andererseits ist der Wortschatz begrenzt, eben weil sich die Sprache nicht mehr entwickelt, und die Aussprache ist kein Problem, weil man genauso spricht, wie man schreibt. Die Fähigkeiten, die man für’s Lateinlernen braucht, werden beim Lernen auch eingeübt: aufmerksames, langsames Lesen, Tüfteln, zielgerichtetes Denken beim Suchen geeigneter Lösungsansätze, Genauigkeit, Ausdauer – Qualitäten, die man auch anderweitig gut brauchen kann und die später im Berufsleben gefragt sind.
Latein ist übrigens die ideale Ergänzung zu Englisch. Denn im Englischunterricht lernt man beispielhaft, wie man sich eine moderne Fremdsprache mit aktiver Sprachbeherrschung eher vom Hörverstehen her aneignet, während man im Lateinunterricht lernt, wie man sich eine Sprache systematisch, mehr von der Grammatik her erarbeiten kann. Beide Sprachen zusammen sind nützliche Grundlagen, um später weitere Sprachen, nicht nur die schon erwähnten romanischen, schneller erlernen zu können.
Und ob! Denn die Fähigkeiten, bei einer Sprache auch die Grammatik zu durchschauen, Texte sehr genau zu lesen und sie sprachlich und inhaltlich zu interpretieren, kann man gut auf das Deutsche und auf jede andere Sprache übertragen. Du wirst sicher überrascht sein, wie sich dein Gefühl für Sprache und dabei natürlich besonders das Deutsche entwickelt. Du wirst es beim Aufsatzschreiben merken!
Und auch für die anderen Fächern bringt mir Latein etwas. Latein ist so eine Art „Trimmpfad des Geistes“, der mich über den eigenen Wert der Sprache hinaus fit macht für andere Aufgaben. Latein ist, um es „neu-deutsch“ (= lateinisch) auszudrücken, „multi-funktional“. In seiner Vielseitigkeit ist Latein durch kein anderes Fach so leicht ersetzbar!
Es ist natürlich richtig, dass Latein nirgends mehr als Muttersprache gebraucht wird, doch sie nur deshalb als „tote Sprache“ zu bezeichnen, ist sehr oberflächlich. Zum einen lebt sie ja in den romanischen Sprachen – Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch und Rumänisch – heute noch weiter, zum anderen ist Sprache schließlich mehr als nur ein Mittel, um sich zu unterhalten. Sie ist die Grundlage für das Denken und die Kultur aller, die sie sprechen bzw. gesprochen haben. Sie in ihrer Vielfalt kennen zu lernen, darauf wird im Lateinunterricht der Schwerpunkt gelegt, weil man nicht so viel Zeit zum Üben der aktiven Sprechfertigkeit braucht wie bei modernen Fremdsprachen.
Die Inhalte der Texte, mit denen wir uns beschäftigen, handeln vom Alltagsleben, von den Mythen, der Geschichte, dem politischen und religiösen Leben der Römer – unserer Zeit scheinbar fremd und – du wirst staunen! – doch auch so vertraut, weil unsere heutige europäische Kultur ja zu einem beträchtlichen Teil aus der griechisch-römischen hervorgegangen ist. Latein hilft also, die eigenen Wurzeln kennen zu lernen.
Du kannst Latein von der 6. bis zur 11. Klasse lernen und hast damit das (Große) Latinum, das man für manche Studienfächer braucht. Danach kannst du mit Latein weitermachen und das Fach in der Qualifikationsphase (12 und 13) belegen und sogar darin dein Abitur machen – schriftlich oder mündlich. Außerdem hast du aber die Möglichkeit, nach der 10. Klasse entweder Englisch oder Latein zu Gunsten von Italienisch in der 11. bis 13. Klasse abzulegen, und kannst dabei unmittelbar erfahren, wie wertvoll Latein als Grundlage für das Italienische ist.
Die Zeiten von nur „Buch auf, wir übersetzen!“ sind heute Gott sei Dank vorbei! Zwar steht natürlich die Beschäftigung mit Texten, die sorgfältig übersetzt werden müssen, im Vordergrund, aber das Übersetzen geschieht in vielerlei Formen von Einzel- bis Gruppenarbeit sowie Freiarbeit und wird begleitet von Spielen, Rätseln, Diskussionen sowie Filmen, Bildern und Erzählungen aus dem Leben in der Antike. Um das näher kennenzulernen, machen wir uns nach dem Motto „learning by doing“ ab und zu ein römisches Frühstück und unternehmen auch Exkursionen „auf den Spuren der Römer“ in die nähere und weitere Umgebung: Wir fahren z. B. zu den Thermen nach Weißenburg, nach Trier und sogar nach Rom. Du wirst sehen, Latein macht richtig Spaß!
Exkursionen und Projekte
Da Latein in der 6. Jahrgangsstufe als neues Fach hinzukommt, ist für den ersten Wandertag des Schuljahres gleich eine Exkursion geplant, die unseren Schülerinnen und Schülern das Leben in der Antike näherbringen soll. Je nach Situation fahren wir etwa nach Weißenburg in das dortige Informationszentrum, zum Historischen Museum in Regensburg, zum Germanischen Nationalmuseum nach Nürnberg oder auch zum Römerpark Ruffenhofen mit dem Limeseum.
Zum Schulhalbjahr findet am CEG außerdem eine Projektwoche statt, die für die 6. Klassen unter dem Motto „Kulturelle Entwicklung verstehen und erleben“ steht. Auch hier spielt das Fach Latein eine wichtige Rolle: Die Kinder lernen in zwei verschiedenen Workshops die antike Schriftkultur kennen und fertigen selbst eine römische Schreibtafel an, die sie zur Erinnerung mit nach Hause nehmen können.
Seminare in der Oberstufe
P-Seminare
2012-2014 | Schüler helfen Schülern - Förderung von Schüler/-innen im lateinischen Anfangsunterricht | Dr. Schöffel / Schwarzmann |
2015-2017 | Verwandlungen - Vom Text zum Objekt (Latein und Kunst) | Dr. Schöffel / Rezac (Ku) |
2016-2018 | Jugendliche auf Exkursion zu den Spuren der Römer in Süddeutschland (mit Exkursionen u.a. nach Trier) | Frank / Schwarzmann |
2019-2021 | Jugendliche auf Exkursion zu den Spuren der Römer in Süddeutschland (mit Exkursionen u.a. nach Trier) Wegen der Corona-Pandemie Ausfall der Trierexkursion und Umschichtung der Inhalte: Auf Exkursion zu Ausstellungsstätten der Antike (Römerabteilung des German. Nationalmuseums Nürnberg - Römerabteilung im Stadtmuseum Regensburg - Thermen, Kastell und Museum in Weißenburg) und Erarbeitung von Spielmaterialien für die 7. Jahrgangsstufe (Kulturwissen Antike) | Frank / Schwarzmann |
2022-2024 | Der Bienenstaat in Vergils Georgica IV: Aufbau einer Schulimkerei | Bittner-Brehm |
W-Seminare
2011-2013 | Traumfrauen und Männerträume im alten Rom - Wer ist das stärkere Geschlecht? | Dr. Schöffel |
2015-2017 | Die spinnen, die Römer! - Historische Prägung und literarische Fiktion bei Figuren aus den Asterix-Comics | Hofmann |
2019-2021 | Wenn Mythen zum Leben erwachen: Ovids „Metamorphosen“ und Christoph Ransmayrs Roman „Die letzte Welt“ | Neurath A. |
2020-22 | 'Die spinnen, die Römer' - Antike und heutige Sichtweisen in 'Asterix' - Comics | Hofmann |
2022-2024 | Frauen in der römischen Antike | Neurath A. |
Lateinunterricht am CEG
Lernstationen
Diese spannenden Themen erwarten dich im Lateinunterricht am CEG:
Spracherwerb - 6. - 8. Jahrgangsstufe: Eintauchen in die Welt der Antike
Einstieg in die lateinische Lektüre - 9. Jahrgangsstufe: Libros legamus!
- „Ankommen“ mit der Übergangslektüre: Fabeln – spannende Erzählungen – die lateinische Bibelübersetzung „Vulgata“
- Macht und Politik: antike und moderne Biographien über Machtmenschen – Cäsar „De bello Gallico“
- Spott mit spitzer Feder: kurze, satirische Texte von Martial
Lektüre - 10. Jahrgangsstufe:
Lektüre - 11. Jahrgangsstufe:
Lektüre – 12. Jahrgangsstufe:
- philosophische Haltungen: philosophische Ansätze für ein gelingendes Leben (Cicero, Seneca), antike Philosophenschulen (Stoa, Epikur), Grundfragen menschlicher Existenz (z. B. Glück, Freiheit)
- römische Politik und Gesellschaft in satirischer Darstellung: satirische Gedichte Catulls, Petrons Satireroman „Satyrica“
Lektüre – 13. Jahrgangsstufe:
- Literatur und Herrschaft im augusteischen Rom: Vergils Nationalepos „Aeneis“, Oden des Horaz über die Herrschaft von Augustus
- staatsphilosophische Betrachtungen: Ciceros Werk über den Ursprung und das Wesen des Staates, Definitionen von Staat und Verfassungsformen, Problematik des „gerechten Krieges“
Lehrpläne
Hier kommen Sie direkt zu den Lehrplänen des Faches Latein:
- LehrplanPLUS G9 – 6. Klasse
- LehrplanPLUS G9 – 7. Klasse
- LehrplanPLUS G9 – 8. Klasse
- LehrplanPLUS G9 – 9. Klasse
- LehrplanPLUS G9 – 10. Klasse
- LehrplanPLUS G9 – 11. Klasse
- LehrplanPLUS G9 – 12. Klasse
- LehrplanPLUS G9 – 13. Klasse
Grundwissen
Die Grundwissenskataloge Latein können Sie hier laden:
Grundkenntnisse Latein | 1.5 MB | bisher 2359-mal geladen |
Unsere Materialien
In den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8, also in den drei Jahren der Spracherwerbsphase, wird am CEG das Lehrwerk „Campus C – neu“ eingesetzt.
Zu dem Lehrwerk bietet der Verlag eine Reihe von Hilfsmitteln an. Sie können im Einzelfall hilfreich sein, sind aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Lateinlaufbahn:
- digitales Schulbuch „click & study“
- Arbeitsheft mit Lernsoftware
- Vokabelkarteikarten
- Wortschatztrainer
- digitaler Vokabeltrainer „phase6“
- Prüfungstrainer
- Ferienlernheft
Latein digital
Am CEG sind wir digital sehr gut ausgestattet. Durch unser Lernkonzept „Das Beste aus zwei Welten“, in dem analoge und digitale Kompetenzen gleichermaßen gefördert werden (https://www.ceg-erlangen.de/schulleben/das-beste-aus-zwei-welten/), sowie durch die Teilnahme unseres Gymnasiums am bayernweiten Projekt „Digitale Schule der Zukunft“ sind bei uns die Schülerinnen und Schüler (aktuell der 5. und 6. Jahrgangsstufe) mit eigenen iPads ausgestattet.
Auf diese Weise bringen wir am CEG die Antike ins digitale Zeitalter. Die Arbeit mit den iPads ermöglicht nicht nur binnendifferenziertes Arbeiten in der Klasse und eine enge Auseinandersetzung mit dem zu übersetzenden Text, sondern bietet den Kindern auch die Chance, in die Welt der Antike – etwa durch 3-D-Animationen antiker Bauten – mit allen Sinnen einzutauchen. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass die Schülerinnen und Schüler sich so ganz selbstverständlich mit verschiedenen digitalen Tools vertraut machen und abwechslungsreiches Lernen erfahren.
Im Unterricht, aber auch zuhause haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Lateinkenntnisse durch folgende Methoden und Materialien zu erweitern:
Vokabellernen mit mebis
Auf mebis in den Kursen „L6_Vokabelwiederholung“, „L7_Vokabelwiederholung“ und „L8_Vokabelwiederholung“ findest du alle Vokabeln aus unserem Schulbuch „Campus neu“ nach Lektionen geordnet und im genauen Wortlaut des Schulbuches.
Du kannst hier außerdem verschiedene Lern- und Abfragemethoden auswählen, z. B. das Lernen mit digitalen Karteikarten, einen Spielemodus wie „Zuordnen“ oder einen Testmodus, in dem du deinen Lernfortschritt überprüfen kannst.
So ist das Vokabellernen abwechslungsreich, ist eine tolle Ergänzung zum Schulbuch und macht mehr Spaß. Probiere es einfach mal aus!
LateinGym
Für unsere 6.-8. Klassen gibt es aktuell eine Schullizenz für das sogenannte LateinGym. Passend zu unserem Schulbuch „Campus neu“ finden unsere Schülerinnen und Schüler hier vertiefende Übungen zum aktuellen Unterrichtsstoff. Sie können ihre Ergebnisse digital auswerten lassen und bekommen so eine Rückmeldung zu ihrem Lernstand.
digitaler Vokabeltrainer phase 6
Beim digitaler Vokabeltrainer phase 6 musst du einen kostenpflichtigen Account eröffnen, um das Angebot nutzen zu können. Auch hier findest du alle Vokabeln unseres Schulbuches „Campus neu“, die du im Karteikartensystem lernen, wiederholen und einüben kannst.
LearningApps
Manchmal arbeiten wir im Unterricht mit sogenannten „LearningApps“, mit denen du die Vokabeln durch verschiedenste Aufgabenformate spielerisch einüben kannst.
digitales Beiwerk zum Schulbuch
Der C.C.Buchner-Verlag bietet zu unserem Lesebuch ab der 9. Klasse ein digitales Beiwerk an:
Die Lesetexte in unserem Buch enthalten Codes, die du auf der Webseite „hermeneus.eu“ eingeben musst. Dafür benötigst du keinen Account.
Die Vorteile: Du siehst jeweils die digitale Version des aktuellen Lesetextes und erhältst zudem verschiedene Hilfestellungen zu Wortschatz, Grammatik und Übersetzung. Probiere es einfach mal aus!
Videoportal
Auf dem Videoportal „YouTube“ erklärt dir „Lateinlehrer F.“ die wichtigsten grammatischen Phänomene in kurzen, informativen und eingängigen Videos.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Latein
Wann und wie lange habe ich Latein am CEG?
Am CEG lernen wir Latein ab der 6. Klasse. Nach der 10. Klasse kannst du Latein abwählen und stattdessen Italienisch belegen – oder du belegst Latein bis zum Abitur in der 13. Klasse.
Wenn du Latein von der 6. bis zur 10. Klasse erfolgreich meisterst, bekommst du automatisch dein Latinum.
Welche Vorteile habe ich vom Lateinlernen?
Eine Vielzahl! Wenn du Latein lernst, verbesserst du u. a. dein Sprachgefühl im Deutschen und Englischen, verstehst Fremdwörter, lernst leichter andere Fremdsprachen und lernst die Wurzeln der europäischen Kultur kennen. Außerdem erwirbst du wichtige Fähigkeiten, die du im Alltag brauchst, sowohl privat als auch in der Schule: Logisches Denken, aufmerksames Lesen, Textverständnis, die Fähigkeit zum Problemlösen, Konzentration und vieles mehr.
Welche Themen werden im Lateinunterricht behandelt?
Du lernst im Lateinunterricht nicht nur das römische Alltagsleben mit seiner Kultur, Geschichte und Religion kennen, sondern bekommst durch die Lektüre originaler Texte auch einen spannenden Einblick in diese Schwerpunktthemen: Politik, Rechtswesen, Liebe, Philosophie und Mythos. Anhand der Lektüre von Briefen, Reden, Gedichten, Erzählungen oder Biographien erhältst du ein breites Spektrum an Themen, die sowohl für den antiken Römer als auch für unsere moderne Welt relevant sind.
Welche Projekte und Veranstaltungen gibt es im Fach Latein?
Im Laufe der Jahre haben wir am CEG eine Vielzahl von spannenden Angeboten gemacht, damit du tief in die Welt der Römer eintauchen kannst. Zum Beispiel gibt es ein römisches Frühstück, Workshops zum Thema „Römisches Leben in der Provinz“ sowie viele spannende Exkursionen zu wichtigen Stätten der Antike, wie Weißenburg oder Regensburg. Auch tolle P- und W-Seminare werden in der Oberstufe angeboten, z. B. zu Figuren aus den Asterix-Comics oder Mythen der Antike.
Wie sehen die Schulaufgaben in Latein aus?
- Alle Schulaufgaben haben einen Übersetzungs– und einen Aufgabenteil.
- Beim Übersetzungsteil wird dir ein zusammenhängender lateinischer Text vorgelegt, den du in angemessenes Deutsch übersetzen musst. Der Übersetzungstext orientiert sich in der Grammatikphase eng an Lektions- und Übungstexten, die im Unterricht behandelt wurden.
- Der Aufgabenteil basiert auf einem dir aus dem Unterricht bekannten lateinischen Text – bzw. einem noch unbekannten Text mit Übersetzung –, zu dem Aufgaben aus den Bereichen Textverständnis, Kultur und Sprache (Wortschatz und Grammatik) gestellt werden.
- Die Übersetzung zählt in der Grammatikphase (6.-8. Klasse) dreifach, ab der 9. Klasse zweifach, der Aufgabenteil jeweils einfach. Ab der 11. Klasse werden die Übersetzung und der Aufgabenteil 1:1 gewichtet.
- Ab der 10. Klasse darfst du ein zugelassenes Wörterbuch in den Schulaufgaben verwenden.
Wie bereite ich mich auf die Schulaufgaben vor?
Deine Schulaufgabenvorbereitung sollte auf 3 Schwerpunkten fußen:
- Wortschatz: Wiederhole die Wortschätze der aktuellen Lektionen gezielt und am besten auf unterschiedliche Arten, z. B. mit Vokabelkarten, spielerisch in unserem mebis-Ordner oder durch gegenseitiges Abfragen mit einem Lernpartner. Aber auch den Grundwortschatz solltest du – am besten mehrfach – wiederholen, nicht nur vor Schulaufgaben. Denn dieser kommt immer wieder vor.
- Grammatik: Konzentriere dich auf die Wiederholung und Einübung der Grammatik in den aktuellen Lektionen. Am besten ist es, wenn du die im Unterricht besprochenen Übungen im Buch oder Arbeitsheft noch einmal durchgehst und dein Ergebnis danach mit der Lösung im Heft abgleichst. Dann weißt du, welche Inhalte du gezielt noch einmal wiederholen solltest.
- Textwiederholungen: Sowohl für den Übersetzungsteil als auch für den Aufgabenteil in der Schulaufgabe ist es zentral, dass du die im Unterricht übersetzten und besprochenen Texte noch einmal konzentriert und sorgfältig wiederholst. Übersetze die Texte am besten noch einmal ohne Vorlage und gleiche deine Übersetzung am Schluss mit der in deinem Heft ab.
Werden in der Schulaufgabe Rechtschreibfehler gewertet?
Rechtschreibfehler im Deutschen werden im Normalfall nicht gewertet, solange der Sinn dadurch nicht entstellt wird. Im Lateinischen wird die richtige Schreibweise, z. B. bei der Bildung einer Form, aber gewertet.
Wie kann ich mir die Vokabeln gut merken?
Bei den Lerntipps auf dieser Seite haben wir dir zahlreiche, vielfältige und passgenaue Tipps und Tricks rund um das Vokabellernen zusammengestellt, die dir für eine erfolgreiche Bewältigung deiner Latein-Karriere sehr nützlich sein werden.
Ich möchte neben dem Unterricht noch weitere Übungen zuhause machen – Welche Möglichkeiten gibt es dafür?
Am sinnvollsten ist es, wenn du die Übungen, die du bereits im Unterricht gemacht hast, noch einmal zuhause wiederholst.
Wenn du aber zusätzliches Material nutzen möchtest, bietet der C.C.Buchner-Verlag zu unseren Schulbüchern eine Reihe von Hilfsmitteln an:
- Arbeitsheft mit Lernsoftware
- Vokabelkarteikarten
- Wortschatztrainer
- digitaler Vokabeltrainer „phase6“
- Prüfungstrainer
- Ferienlernheft
Außerdem gibt es zahlreiche digitale Lernmöglichkeiten.
Darf man ein Wörterbuch im Unterricht verwenden?
Ab der 10. Klasse darf man für schriftliche Prüfungen ein zugelassenes Wörterbuch verwenden.
Die Prüfungsaufgaben werden so erstellt, dass jedes der Wörterbücher gleichermaßen hilfreich ist, d. h. man hat keinen Nach- oder Vorteil durch ein bestimmtes Wörterbuch. Dennoch ist das Arbeiten im Klassenzimmer leichter, wenn alle mit demselben Wörterbuch arbeiten. Frage doch mal bei älteren Mitschüler/-innen oder bei Abiturient/-innen nach, ob jemand sein Wörterbuch verkaufen will.
Ich habe Probleme in Latein – Welche Hilfsangebot gibt es am CEG?
Bei Fragen und Problemen rund um das Fach Latein gibt es bei uns verschiedene Angebote, die du jederzeit nutzen kannst. Dazu gehören z. B. die Intensivierungsstunden oder die Betreuung durch Lerntutoren.
Wie erhalte ich mein Latinum?
Wenn du Latein von der 6. bis zur 10. Klasse erfolgreich meisterst, bekommst du automatisch dein Latinum, das du für viele Studienfächer brauchst. Du musst dafür mindestens die Note „ausreichend“ im Jahreszeugnis der 10. Klasse erreichen.
Unser Römer-Blog
Mit göttlichem Beistand dem Abi entgegen
Anstatt sich mit Intrigen und Affekthandlungen zu beschäftigten, wie man es aus der römischen Mythologie von Vergil und Ovid her kennt, versammelte sich ein Großteil des römischen Götterpantheons in Form des Grundkurses Latein zu letzten Vorbereitungen im CEG. Leider...
Innenansichten der römischen Kultur: Projekttage 2023 – Fachschaft Latein
Auch in diesem Jahr standen die Projekttage für die 6. Klassen wieder unter dem Motto „Römisches Leben in der Provinz“. Die Junglateiner sammelten an drei Tagen (15.- 17. Februar) praktische und anschauliche Erfahrungen mit dem Alltag der Römer. Hierfür durchlief jede...
Dum Colosseum stabit, stabit et Roma
Solange das Kolosseum steht, steht auch Rom. Die Allianzarena in München oder das Estadio Santiago Bernabéu in Madrid sind vielen durch den Fußball bestens bekannt, doch die Idee von einem Stadion, das die Massen begeistert, geht auf das Amphitheatrum Flavium zurück:...
Schulaufgaben
Lerntipps Latein
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
Erfolg in Latein hängt stark davon ab, dass man die Bausteine dieser Sprache sicher beherrscht. Deshalb muss man von Anfang an sorgfältig den lateinischen Wortschatz lernen und wiederholen. Hier sind einige Lerntipps dafür:
- Vokabelkärtchen sind eine gute Methode: Auf der einen Seite steht oben der lateinische Begriff und unten rechts die Wortschatznummer, auf der Rückseite die deutsche Entsprechung.
- Außerdem könnt ihr in einer Vokabelkartei die Kärtchen nach Wörtern sortieren, die ihr sicher beherrscht, bis hin zu Wörtern, die noch gar nicht sitzen; aber auch Wortarten lassen sich sortieren: z. B. alle Substantive (nach Deklinationen geordnet) auf einen Stapel, alle Verben (nach Konjugationen geordnet), alle „kleinen“ Wörter usw. So kann man einzelne Problemfelder gezielt wiederholen.
- Schreibt jedes lateinische Wort vollständig mit allen Angaben (auch in Klammern) aus dem Wortschatz ab. Notiert auch immer gleich die deutschen Bedeutungen – nicht nur die fett gedruckte Grundbedeutung!
- Es hilft, die neuen Wörter nicht nur still zu lesen, sondern sie auch immer wieder laut aufzusagen. Manche Schüler können sich die Vokabeln besser einprägen, wenn sie sich dabei bewegen (Auf- und Abgehen kann also helfen).
- Wenn ihr bei der Wortschatzbesprechung und bei der Abfrage schon im Unterricht gut aufpasst, wird euch das Lernen zu Hause weniger Zeit kosten.
- Lernt die Wörter sowohl deutsch-lateinisch als auch lateinisch-deutsch! Erst, wenn ein Wort in beiden Sprachrichtungen sitzt, habt ihr es wirklich gelernt.
- In jedem Wortschatz gibt es Wörter, die ihr euch leicht merkt, und solche, bei denen es euch schwerer fällt. Baut euch zu diesen „schweren“ Wörtern „Eselsbrücken“:
- Die erste Eselsbrücke ist eure Muttersprache: Viele Wörter klingen im Deutschen und Lateinischen ähnlich und sind miteinander verwandt, z. B. gaudere = sich freuen – die Gaudi.
- Die zweite Eselsbrücke: Ihr könnt häufig an schon gelernte Wörter aus derselben Wortfamilie anknüpfen, z. B. equus = das Pferd – eques = der Reiter. Aber Vorsicht: Verwechseln dürft ihr sie natürlich nicht!
- Die dritte Eselsbrücke müsst ihr euch selbst ausdenken, z. B. zu procul = weit weg – „Broccoli mag ich nicht, der soll weit weg!“ Erfindet eine kleine Geschichte zu dem Wort. Je lustiger die Geschichte ist, desto leichter werdet ihr euch das Wort einprägen.
- Auch Computer lassen sich zum Wörterlernen verwenden. Im Internet gibt es Apps und Software, mit denen man Vokabeln trainieren kann (z. B. phase 6, www.schlaukopf.de oder www.vokker.net).
- Vokabeln solltet ihr lieber regelmäßig und dafür kurz (ideal: 10 Minuten pro Tag) als z. B. nur am Wochenende und dann lang (z. B. 60 Minuten am Sonntag) lernen. Überprüft am Abend immer noch einmal, was ihr behalten habt.
- Nach dem Lernen solltet ihr nicht sofort am PC spielen, ein Fernsehprogramm anschauen oder ein spannendes Buch lesen – die Wörter brauchen Zeit, um in eurem Hirn anzukommen. Ideal ist daher die Zeit vor dem Einschlafen.
- Lasst euch auch von Eltern, Geschwistern oder Freunden abfragen; so gewinnt ihr Sicherheit und lasst euch auch in der Schule nicht aus der Ruhe bringen.
- Prägt euch beim Lernen nicht nur die Grundform ein, wie sie im Buch angeführt ist, sondern sagt alle Kasusformen oder Personen auf. Falls ihr unsicher seid, helfen euch die Formentabellen hinten in der Grammatik.
- Damit ihr den Wortschatz sicher abrufen könnt, müsst ihr ihn möglichst oft wiederholen. Wenn ihr das regelmäßig tut, ist auch die Vorbereitung vor den Schulaufgaben kein Problem mehr.
Tipps zum Vokabelabfragen
- Fragen Sie nicht unmittelbar nach dem Lernen ab und wiederholen Sie die Abfrage in zeitlichen Abständen!
- Fragen Sie lieber öfters kurz als selten lang ab!
- Lassen Sie Ihr Kind die Vokabeln auswendig aufsagen soweit es sie kann!
- Fragen Sie lateinisch-deutsch und deutsch-lateinisch ab!
- Lassen Sie sich alle Einzelheiten sagen! (Genitiv, Geschlecht, Stammformen, spezielle Fälle, alle Bedeutungen)
- Fragen Sie nie der Reihenfolge nach ab!
- Lassen Sie Ihr Kind die Vokabeln schreiben!
- Regen Sie Kind dazu an, sich Eselsbrücken auszudenken!
- Achten Sie darauf, dass Ihr Kind die neuen Vokabeln immer gleich auf Karteikärtchen schreibt!
Viel Erfolg bei der Arbeit wünschen eure Lateinlehrerinnen und Lateinlehrer am CEG!
allgemeine Richtlinien
- Alle Schulaufgaben haben einen Übersetzungs- und einen Aufgabenteil.
- Beim Übersetzungsteil wird dir ein zusammenhängender lateinischer Text vorgelegt, den du in angemessenes Deutsch übersetzen musst. Der Übersetzungstext orientiert sich in der Grammatikphase eng an Lektions- und Übungstexten, die im Unterricht behandelt wurden.
- Der Aufgabenteil basiert auf einem dir aus dem Unterricht bekannten lateinischen Text – bzw. einem noch unbekannten Text mit Übersetzung –, zu dem Aufgaben aus den Bereichen Textverständnis, Kultur und Sprache (Wortschatz und Grammatik) gestellt werden.
- Die Übersetzung zählt in der Grammatikphase (6.-8. Klasse) dreifach, ab der 9. Klasse zweifach, der Aufgabenteil jeweils einfach.
- Ab der 10. Klasse darfst du ein zugelassenes Wörterbuch in den Schulaufgaben verwenden.
Korrekturzeichen
Im Sinne der Transparenz der Korrekturen von Schulaufgaben haben wir uns in der Fachschaft Latein auf einheitliche Korrekturzeichen geeinigt, damit Schüler/-innen und Eltern nicht nur die Bewertung besser nachvollziehen, sondern auch anhand der Art der Fehler individuelle Verbesserungsmöglichkeiten erkennen können. Die Korrekturzeichen mit entsprechenden Tipps zur Verbesserung können unter Service-Downloads als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Zugelassene Wörterbücher
Ab der 10. Klasse kann man für schriftliche Prüfungen eines der folgenden zugelassenen Wörterbücher verwenden:
- Pons Wörterbuch für Schule und Studium, Latein-Deutsch, 1. Auflage 2016.
- Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, 1. Auflage 2016.
- Der kleine Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch (zuletzt München 1994).
- Langenscheidt Großes Schulwörterbuch, Lateinisch-Deutsch, 1. Auflage 2017.
- Langenscheidt Abitur-Wörterbuch, Latein-Deutsch, 1. Auflage 2017.
- Langenscheidt Abitur-Wörterbuch, Latein-Deutsch, 1. Auflage 2014.
- Langenscheidt Großes Schulwörterbuch, Lateinisch-Deutsch, Klausurausgabe, 1. Auflage 2009.
- Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Lateinische-Deutsch, bearbeitet v. E. Pertsch auf Grundlage des Menge-Güthling, erweiterte Neuauflage (zuletzt Berlin/München/Wien/Zürich 1983); auch Neubearbeitung 2001.
- Pons Wörterbuch für Schule und Studium, lateinisch-deutsch, 2. neubearbeitete Auflage 1986/ Nachdruck 1999/ 3. neu bearbeitete Auflage 2003 (Nachdrucke 2004-2006).
- Pons Wörterbuch für Schule und Studium, Latein-Deutsch, 1. Auflage 2007/ 1. Auflage 2012.
- Pons Globalwörterbuch lateinisch-deutsch, 2., neubearbeitete Auflage 1986; korrigierter Nachdruck 1987 [vergriffen].
Die Prüfungsaufgaben werden so erstellt, dass jedes der Wörterbücher gleichermaßen hilfreich ist, d. h. man hat keinen Nach- oder Vorteil durch ein bestimmtes Wörterbuch. Dennoch ist das Arbeiten im Klassenzimmer leichter, wenn die Schüler mit demselben Wörterbuch arbeiten; eure Lateinlehrer empfehlen euch daher einen bestimmten Titel zur Anschaffung. Fragt doch bei älteren MitschülerInnen oder bei Abiturientinnen / Abiturienten nach, ob jemand sein Wörterbuch verkaufen will.
Hilfsangebote
Bei Fragen und Problemen rund um das Fach Latein gibt es bei uns zahlreiche Angebote, die du jederzeit nutzen kannst:
Intensivierungsstunden
In der 6. Klasse gibt es eine Wochenstunde Pflichtintensivierung für alle.
Ab der 7. Klasse kannst du freiwillig an der Intensivierung teilnehmen. Die Anmeldung dafür erfolgt immer zum Schuljahreswechsel.
In den Intensivierungsstunden wiederholen wir vor allem den aktuellen Stoff und üben ihn gut ein. Aufgrund der kleinen Gruppengrößen hast du hier die Gelegenheit, individuelle Fragen oder Probleme zu besprechen.
Schüler helfen Schülern
Bei diesem Programm geben ältere Schüler des CEG den jüngeren für ein vergleichsweise geringes Entgelt Nachhilfe. Wende dich bei Interesse bitte an deine Lateinlehrkraft, damit sie dir einen Kontakt vermittelt.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.