Unterricht
Der Mathematikunterricht und der Lehrplan am musischen Gymnasium unterscheiden sich nicht von dem der anderen Ausbildungsrichtungen! Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler genauso intensiv auf das Abitur vor, und nutzen dabei gerne Veranschaulichungen, die nur bei uns für die ganze Klasse hilfreich sind: Alle sind aus der Musik gewohnt, in Intervallen und Takten zu denken, daraus ergeben sich zahlreiche Anknüpfungsmöglichkeiten.
Aber auch, wenn Mathematik nicht das Lieblingsfach ist, bieten wir zahlreiche Unterstützungen und Ergänzungen an.
Lehrplan
Jgst. | Wo.-Std. | Stoffgebiete |
---|---|---|
5 | 4 | Natürliche und ganze Zahlen Geometrische Figuren und Lagebeziehungen Größen und ihre Einheiten |
6 | 4 | Rationale Zahlen Flächeninhalt und Volumen Prozentrechnung, Daten und Diagramme |
7 | 4 | Terme mit Variablen Geometrische Figuren: Symmetrie und Winkel Lineare Gleichungen und Vertiefung der Prozentrechnung Kenngrößen von Daten Kongruenz, besondere Dreiecke und Dreieckskonstruktionen |
8 | 3 | Funktion und Term Lineare Funktionen Elementare gebrochen-rationale Funktionen Bruchterme und Bruchgleichungen Laplace-Experimente Lineare Gleichungssysteme Kreis und Zylinder |
9 | 4 | Quadratwurzeln Quadratische Funktionen Wahrscheinlichkeit verknüpfter Ereignisse Ähnlichkeit und Strahlensatz Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten und Erweiterung des Potenzbegriffs Satz des Pythagoras Trigonometrie (Sinus, Kosinus, Tangens) |
10 | 3 | Exponentielles Wachstum und Logarithmus Zusammengesetzte Zufallsexperimente und stochastische Simulationen Sinus- und Kosinusfunktion Ganzrationale Funktionen Fortführung der Raumgeometrie |
10 (G8) | 3 | Kreis und Kugel Fortführung der Trigonometrie Exponentielles Wachstum und Logarithmus Zusammengesetzte Zufallsexperimente (Bedingte Wahrscheinlichkeit) Ausbau der Funktionenlehre |
11 | 3 | Spezielle Eigenschaften von Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen – Grenzwerte und Asymptoten Bedingte Wahrscheinlichkeit und stochastische Unabhängigkeit Grundlagen der Differentialrechnung |
11 (G8) | 4 | Graphen gebrochen-rationaler Funktionen Änderungsverhalten von Funktionen, Differentialrechnung Koordinatengeometrie im Raum Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion Wahrscheinlichkeitsbegriff |
12 (G8) | 4 | Fortführung der Infinitesimalrechnung Binomialverteilung Einblick in die beurteilende Statistik Geraden und Ebenen im Raum |
(Genauere Informationen finden Sie unter https://www.isb.bayern.de/gymnasium/lehrplan/)
Zusatzangebote
Intensivierungen
In einigen Jahrgangsstufen bieten wir freiwillige Intensivierungs-Stunden zum vertiefenden Üben der aktuellen Unterrichtsinhalte an, derzeit in den Jahrgangsstufen 5, 6, 8, 11 und 12.
Begleitende Software
Im Unterricht werden zur Veranschaulichung und Schüleraktivierung Geometrieprogramme (Geogebra) eingesetzt.
Ferner hat das CEG eine Linzenz der Übungssoftware „MatheGym“, die zum selbstständigen oder unterrichtsbegleitenden Üben eingesetzt wird.
Wettbewerbe
Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig an Wettbewerben teil und erzielen beachtliche, auch überregionale Erfolge:
Känguru- Wettbewerb, FüMo (Fürther Mathematik-Olympiade), Landes- und Bundes-
wettbewerb Mathematik, Tag der Mathematik in der Technischen Fakultät (FAU).
Und nun viel Erfolg mit der Mathematik am CEG!
Mathematik ist Musik des Geistes, Musik ist Mathematik der Seele.
Daniil Charms (1905 – 1942)
Mathe-Blog
Knobeln und Rätseln mit dem Känguru
Am 17.03.2022 fand sowohl bei uns am CEG als auch weltweit der 28. Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Etwa 100 teilnehmende Schülerinnen und...
Der März im Zeichen der Mathematik
Der März stand auch in diesem Jahr wieder ganz im Zeichen der Mathematik. Am 16. März nahmen zehn Schülerinnen und Schüler der Q11 am Tag der...
Tag der Mathematik und Känguru-Wettbewerb 2018
Am 3. März fand der Tag der Mathematik an 11 Standorten in Deutschland, unter anderem auch in Erlangen bei Siemens medicare, statt. Auch fünf...